Chemische Industrie. 4237 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankgnth. 26 925, Postscheck 3076, Wechsel u. Schecks 6015, Debit. u. Beteil. 510 105, Warenvorräte 156 140, Inv. 54 511. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 130 000, Kredit. 229 613, Gewinn (Vortrag 17 162 £Zugang 1931 50 000) 67 162. Sa. RM. 756 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Abschr. 795 142, Reingewinn 50 000. Sa. RM. 845 142. – Kredit: Rohgewinn RM. 845 142. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0, 5, 6, 0, 0, ?ͥ %; 1929 (½ Jahr): ? %; 1930–1931: 2 %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Weinreben, Frankf. a. M.; Oberreg.-Medizinalrat Dr. Carl Weiler, München; Justizrat Dr. Martin Drucker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Berlin SW11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Sitz der Ges. bis April 1925 in Gotha. Zweck: Verwertung der Kohlensäureduelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrikaten aller Art. Besitztum: In Berlin-Lichtenberg, Breslau (Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. In Königswusterhausen ist 1905 u. in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. – Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. – Die G.-V. v. 9./10. 1925 ermächtigte die Verwalt., Teile des Unternehmens zu verkaufen. Verbände: Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Kapital: RM. 998 000 in 998 gleichber. Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 998 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herabsetz. auf M. 998 000, davon M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. 1918 Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 998 000 in 998 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 24 934, Gebäude 15 779, Anschlussgleise 1, Wertp. 1, Debit. 1 177 660, Kassa 606. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 3622, Rückstell. 13 043, rückständ. Div. 1152, Kredit. 22 849, Gewinn 180 315. Sa RM. 1 218 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abgaben u. a. 52 394, Abschr. 3600, Gewinn (Vortrag aus 1930 142 926 – Gewinn pro 1931 37 389) 180 315. – Kredit: Gewinn- vortrag 142 926, Bruttogewinn 93 383. Sa. KM. 236 310. Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1931: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 5 % Vorstand: Franz Bergmann, Paul Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Bln.-Char- lottenburg; Stellv. Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Berlin; Dir. Paul Werner, B.-Charlottenburg; Dir. A. Rhaydt, Berlin; Dr. Friedrich Brauer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Geschäftsstelle. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte in Berlin NW 23, Claudiusstr. 9. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital: RM. 99 000 in 990 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 99 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 79 470, Inv. 3356, Warenvorräte 54 454, Patente u. Musterschutz 1, Kassa. Banken, Postscheck, Wechsel 53 273, Debit. 139 604. — Passiva: = 99 000, R.-F. 8668, Kredit. 211 200, Gewinn (Vortrag 5232 £ Gewinn 1931 6057) 11 289. a. RM. 330 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 705, Unk. 171 130, Steuern u. Versicher. 27 026, Bilanz-K.: Gewinn 1931 6057. Sa. RM. 232 920. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 232 920. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 12, 12, 8, 6 % Direktion: Philipp Burger, Josef Guttmann. Prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat: Vers. Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willr Jentsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.