4238 Chemische Industrie. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Linkstr. 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 10./9. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Pulver, Munition u. and. chem. Produkten, insbes. solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.- Ges. in Berlin hergestellt u. vertrieben wurden, sowie alle hiermit verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %), übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: I. G. Farbenindustrie A.-G. mit RM. 96 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Mobil. 200, Patente 1, Debit. 53 378. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 517, Kredit. 23 653, Gewinn 4409. Sa. RM. 128 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77, Überschuss 4409 (davon R.-F. 46, Div. 875, Vortrag 3488). – Kredit: Vortrag aus 1930 3488, aus vertragl. Abrechn. 998. Sa. RM. 4486. Dividenden: 1926–1931: 0, 6, 6, 7, 6, 3½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: Ernst Wodicka, E. W. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Prof. Dr. Julius Flechtheim, B.-Grunewald; Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreiner & Brandt Manna-Werk Aktiengesellschaft in Berlin-Neukölln, Flughafenstr. 46. Gegründet: 1896; Akt.-Ges. seit 27./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma lautete bis 1923: Berliner Schuhereme-Versand-Akt.-Ges., dann bis 9./12. 1926: Kreiner & Brandt A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Schuhputzmittels „Manna“ sowie anderer Leder- konservierungsmittel u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 24 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 25 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage, mit Gewinnberechtigung ab 1./7 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 209, Debit. 46 903, Waren 45 736, Bankguth. 2915, Postscheck 9, Wechsel 639, Utensil. 656, Auto 4958, Entwert.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Kredit. 30 521, Delkr. 17 000, Gewinn 2507. Sa. RM. 112 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 038, Auto- Abschr. 1239, Bilanz-K. 2507. – Kredit: Gewinnvortrag 2371, Waren 164 414, Entwert. 10 000. Sa. RM. 176 786. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Julius Brandt, Erich Metz. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Paul Seiffhart, Georg Brandt, Dipl.-Ing. Herbert Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 167/168. Lt. Mitteil. der Ges. v. Sept. 1932 ist die Firma lt. Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1932 in eine Grundstücksges. mit dem Namen: Grundstücksges. Berlinerstr. 165, 167, 168 Aktienges. Berlin-Tempelhof, umgewandelt worden. (Amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in B.-Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu B.-Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke, Öl- und Rostschutzfarben, ferner Rostschutzmittel „Mannocitin. Herstellung von „Celodur“ und „Müllermannin. Das Unternehmen bildet einen Konzern mit den Firmen Dr. J. Perl & Co., Kom mandit-Gesellschaft, Berlin-Tempelhof; Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. & Co,, Berlin-Tempelhof; R. Fretzdorf & Co. G. m. b. H., Berlin-Tempelhof. Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 165, 167 u. 168, und beschäftigt 50 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: KM. 108 000 in 5400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Erhöh. 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 4 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12, 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Lt. a. o. G.-V. v. 10./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 540 000 auf RM. 108 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktie von RM. 100 auf RM. 20. Der hierdurch entstandene Buchgewinn von RM. 432 000 wird mit RM. 308 691, zur Tilg.