4240 Chemische Industrie. 39 232; Verlust 994 932. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Akzepte 59 059, Gläubiger: Waren- gläubiger 127 939, sonst. Gläubiger 3 277 989. Sa. RM. 5 469 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 995 558, Handl.-Unk. 156 707, Zs. u. Diskont 23 313, Kursverluste 26 487, Abschr. auf Anlagen 279 131, do. auf Waren 14 200. —– Kredit: Rohüberschuss 500 464, Verlust 1931 994 932. Sa. RM. 1 495 396. Der Vorst. u. A.-R. bezogen in 1931 insges. RM. 36 000. Kurs: Ende 1913: 110.75 %; Ende 1925: 18 %. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Franz Michaelis. 3 Prokuristen: G. Wachtel, L. Spangenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Stellv. Dr. Hans von Gwinner, Geh. Regier.-Rat Prof. Dr. Caro, B.-Dahlem; Dr. Ernst Moser, Dr. Max Hamel, B.-Charlottenburg: vom Betriebsrat: R. Piesternick, H. Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Zweigstelle Cöpenick. Norddeutsche Zündholz-Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Firma bis 5./10. 1925: Industria Chemica A.-G. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1925, die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zanow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik. Im Nov. 1925 wurde die Zündholzfabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. erworben; 1926 Übernahme der Zündholzfabrik Max Pohl & Söhne in Zanow u. Ziegenhals u. Otto Laddey in Gernrode a. Harz. Besitztum: Die Ges. besitzt jetzt eine Fabrik in Zanow i. P. (Grundbes. 81 000 qm). Zweck: Erwerb von u. Beteil. an industriellen Unternehm, der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm., die Masch. u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 000 000. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktionären übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 965 587, Immobil. u. Masch. 3 505 797, Warenbestand 208 741, Debit. 2 316 641, (Avaldebit. 123 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 24 000, Kredit. 2 255 876, (Avalverpflicht. 123 000), Gewinn (564 408 –— Gewinn- vortrag 1930 152 482) 716 891. Sa. RM. 7 996 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen 3 116 537, Gewinn 716 891. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 152 482, Verkäufe u. sonst. Einnahmen 3 680 945. Sa. RM. 3 833 428. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, Direktion: Ing. Axel Brandin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Dr. Emil Friedrich, Dir. Gustav Widgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noviston-Aktiengesellschaft in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 3. Über das Vermögen der Ges. unter der früheren Firma Neuhof & Jonas A.-G. wurde am 17./8. 1926 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter war Kaufmann Kleyboldt in Berlin W 57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 29./8. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom gleichen Tage bestätigt wurde, aufgehoben worden. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1929 ist die Fortsetz. der Ges. u. die Anderung der Firma wie oben beschlossen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./7. 1932 ist die Firma erloschen. Parfümerie Elida Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Pommernallee 1–3. Gegründet: 28./6. 1925: eingetr. 12./11. 1925. Sitz bis 13./6. 1932 in Leipzig-Wahren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Lt. G.-V. v. 18./9. bzw. 13./12. 1930 Verschmelzung mit der Mitteldeutsche Seifenfabriken A.-G. in Leipzig (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 18./9. bzw. 13./12. 1930