Chemische Industrie. 4241 Erhöhung um RM. 760 000 in 76 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. Von den neuen Aktien dienten RM. 70 000 zur Durchführung der Verschmelzung mit der Mittel- deutsche Seifenfabriken A.-G. in Leipzig. Industriebelastung: RM. 133 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund, Gebäude, Einricht. 1 718 133, Kassa u. Bankguth. 45 254, Wechsel 1365, Beteil. 44 600, Vorräte 961 567 Buchforder. 1 276 535, (Avale 10 000, Industriebelast. (lt. Ges. v. 30./8. 1924) 133 000), Gewinn- u. Verlustrechnung (Gewinnvortrag 1. 1. 1931 29 916, Verlust 1931 323 459) 293 543. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1620, Hyp. 21 645, Buchschulden 3 317 734, (Avale 10 000, Industriebelast. lt. Ges. v. 30./8. 1924 133 000). Sa. RM. 4 340 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 110 722, Betriebsverlust 1931 212 737. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1931 29 916, Bilanzkonto (Gewinnvortrag 1931 29 916, Verlust 1931 323 459) 293 543. Sa RM. 323 459. Dividenden: 1925– 1931: Je 0 %. Direktion: Kurt Schicht, Rud. Frhr. v. Klimburg, Erich Kurt Fabian. Prokuristen: F. Hlawa, P. Kahre, H. Parzer, G. Koziel, Berlin; Dr. O. Suchanek, Ing. P. Vaculik, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, London; Stellv. Franz Schicht, Fritz Radke, Albrecht Vollandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeilring-Werke Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 16. (Börsenname: Ver. Chemische Werke.) Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Übernahme der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darmstaedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken. Hergestellt werden Pfeilring-Lanolin-Seife, Pfeilring-Lanolin-Creme u. Pfeilring-Puder. Pachtvertrag: Die G.-V. v. 17./10. 1930 beschloss Verpachtung des Geschäftsbetriebes der Ges. mit Wirkung v. 1./7. 1930 ab an die Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin, mit der Massgabe, dass die gesamten Anlagen der Schering-Kahlbaum A.-G. auf 20 Jahre pachtweise überlassen werden. Die Pächterin verpflichtet sich, die Anlagen stets in betriebsfähigem Zustande zu erhalten u. zu ergänzen u. den Aktion. der Ver. Chemische Werke A.-G. eine Div. zu zahlen, die den dritten Teil der Div. ausmacht, die sie an ihre eignen Aktion. ausschüttet. Besitztum: Die Fabriken befinden sich auf eigenem Grundstück in Charlottenburg, am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 31/33. Das Grundst. Salzufer 15/16 von 9090 am liegt, durch die befestigte Strasse Salzufer getrennt. am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt; das verfügbare Baugelände dieses Grundstücks umfasst etwa 7200 qm, wovon zwei Drittel bebaut sind. Das Grundst. Kaiserin-Augusta-Allee 31/33 umfasst 9559 qm, wovon etwa 5200 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. ein am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin gelegenes, vorläufig noch unbebautes Grundstück von etwa 38 300 qm u. 1360 qm unbebautes Gelände in Hohenneuendorf bei Oranienburg. Die für den Antrieb der Maschinen erforderliche Kraft wird zu 90 % im eigenen Betriebe erzeugt; es sind 6 Kessel von 6–15 Atmosphären mit Überhitzer u. 576 qm Heizfläche sowie Dampfmaschinen von 290 Ps vorhanden. Ausserdem ist das Werk an das städtische Elektrizitätsnetz angeschlossen. – Ca. 50 Angest. u. 160 Arb. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 25 000 000 auf RM. 2 000 000 in 25 000 Aktien zu RM. 80 durch Herab- setzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. 1930 wurden die Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. in Berlin. Lt. Angebot v. 5./4. 1930 gewährte diese für je nom. RM. 800 Aktien der Vereinigte Chemische Werke A.- G. mit Div. für 1929/30 ff. je nom. RM. 400 St.-Akt. der Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. mit Div. für 1929 ff. u. ausserdem eine Barzahlung von RM. 80. An dieses Angebot hielt sich die Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. bis zum 22./4. 1930 einschliesslich gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 1 300 000, Gebäude 334 800, Masch. u. Apparate 163 794, Utens. u. Geräte 32 056, Fuhrpark 21 415. Patente u. Warenzeichen 1, Rechte aus dem Pachtvertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G. Berlin 488 585 — Passiva A.-K. 2 000 000, R.-F. 270 753, Beamtenhilfsfonds 34 364, Arbeiterunterstützungsfonds 35 534, Sa. RM. 2 340 651. Da der gesamte Betrieb unmittelbar für Rechnung von Schering-Kahlbaum geführt wird. kommt die Aufstellung einer Gewinn- u. Verlustrechnung nicht in Betracht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 266