Chemische Industrie. 4243 von der photogr. Abteil. der Schering-Kahlbaum A.-G. vertriebenen Bedarfsartikel (Filme, Platten, Papiere) in wesentlich verbesserter Qualität unter ihrer Firma vertreibt. Den freien Aktionären der Voigtländer & Sohn A.- G.gegenüber wurde bei Abschluss des Pacht- vertrages eine Dividendengarantie von der jeweil. Schering-Kahlbaum-Div. übernommen. Ferner hat die Ges. die W. Spindler A.-G., Berlin-Spindlersfeld (Chem. Reiniguug, Färberei, Wäscherei) übernommen. Den Minderheitsaktion. der Spindler A.-G. ist eine Div. von 6 % garantiert. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Dr. Freund & Dr. Redlich, Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate A.-G. (der Betrieb dieser Ges. ist gepachtet), Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G., Dresden, Fabrik photograph. Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode, Soteria Chem. Fabrik A.-G. in Berlin (der Betrieb dieser Ges. ist gepachtet), Div.-Garantie von der Schering-Kahlbaum-Dividende. 1928 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Alpine Chemische Akt.-Ges. in Kuf- stein-Schaftenau. 1931 gründete die Ges. gemeinsam mit der J. D. Riedel-–E. de Haén A.-G. die Elchemie G. m. b. H., welche in einer von der Alpine Chem. A.-G. erworbenen Fabrikanl. die Produktion von Wasserstoffsuperoxyd nach einem neuen Verfahren aufgenommen hat. Auf Grund eines Abkommens mit der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. pachtete die Ges. den Betrieb der Pfeilring-Werke A.-G. (früher Vereinigte Chemische Werke A.-G.), Berlin-Charlottenburg. Haupterzeugnisse: Pfeilring-Lanolin-Seife u. Pfeilring-Lanolin- Creme). – Mit der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. wurde der Austausch ihres Besitzes an Akt. der Pfeilring A.-G. gegen einen Teil der Vorrats-Akt. der Ges. vereinbart. (Eben- falls Dividendengarantie von der Schering-Kahlbaum-Div.) verbände: Deutsches Bromsalz-Syndikat und Deutsche Boraxvereinigung. Für eine Reihe andere Erzeugnisse ist die Ges. an Preis und Absatz regelnden, meist kurzfristig kündbaren Verständigungen beteiligt. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000. (Vorratsaktien Ende 1931 RM. 2 250 000). – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., erhöht bis 1908 auf M. 8 Mill., erhöht von 1920–1923 auf M. 46.2 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 4200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 29./12, 1924 beschloss die Umwandl. der M. 4.2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. die Umstell. des A.-K. von M. 46.2 Mill. auf RM. 11 550 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 5 250 000 in 5250 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 zu erhöhen; die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. stehenden Konsort. zum Nennwerte übernommen. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um RM. 8 200 000 in 8200 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; von den neuen Aktien dienten RM. 4 Mill. zum Zweck der Verschmelzung mit der C. A. F. Kahlbaum Chem. Fabrik G. m. b. H. zu Berlin u. RM. 4 200 000 zum Zweck des Umtausches der Genussscheine im Verh. 1:1 in St.-Akt. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind von der Kokswerke und Chemische Fabriken A.-G. übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von RM. 1.5 Mill. zum Kurse von 175 % den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 15 alte Aktien eine neue Aktie zu 175 % bezogen werden konnfe. Die restl. RM. 3.5 Mill. bleiben zur Verf. der Verwalt. Lt. Beschl. d. A.-R. v. 16./1. 1930 wurden die 46 200 Akt. zu RM. 250 in 11 350 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: Jede St.-Akt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Extra-R.-F., hierauf je bis 5 % Div. an St.-Akt. u. Genusssch., 6 % Tant. an A.-R. (feste Mind.-Jahresvergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (zus. RM. 16 982 457): Grund- stücke 4 312 107, Gebäude 6 955 528), Wohngebäude 317 322, Masch. u. Apparate 4 680 793, Fabrikutensilien, Inv. u. Kraftwagen 716 707, Beteil. 11 445 4742), Anspruch aus Verwert.- Akt. 2 250 000, Umlaufsvermögen (zus. RM 35 276 296): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 489 640, halbfertige Erzeugn. 1 361 051, fertige Erzeugn., Waren 8 718 621, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 11 990 120, Forder. an abhäng. u. Konzern-Ges. 1 866 684, Hyp. 65 793, Wertp. 646 279, Wechsel u. Schecks 1 659 782, Kassa einschl. Guthab. bei Notenbanken u. Postscheck 162 093, Bankguth.: bei einer Konzernbank 3 806 510, sonst. 1 509 723, versch. Verrechnungsposten 62 381, (Bürgsch. u. Avale 1 240 223). – Passiva: A.-K. 30 000 000, gesetzl. R.-F. 5 853 015, Rückl. für Pensionen 1 934 112, Rückst. 7 307 323, sonst. Verbindlichk. (zus. RM. 16 394 239): Hyp. 575 030, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 2 568 495, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 2 319 844, Rembourskredite 2 663 150, 1) Erworben wurde ein dem Ver walt.-Gebäude in der Müllerstrasse benachbartes Fabrikgrundstück zum Preis von RM. 390 000, wobei in Anrechnung auf den Kaufpreis eine hypothekarische Belastung von RM. 270 000 übernommen wurde. irkt 2) Bei einem Teil der ausländ. Vertriebsges. wurden Kap. Erhöh. durchgeführt. Dies r Vorgang Vir 4 sich in einem Rückgang des „Schuldner“-K. u. einer Erhöh. des „Beteil. K. aus. Auf dem K. „Beteil. 900 auch neue Anteile der Elchemie G. m b. H. verbucht, welche ihr Ges.-Kap. um RM. 300 000 auf RM 600 0 erhöht hat. Von der Kap.-Erhöh. hat die Ges 50 % übernommen. 33 2 ........