4244 Chemische Industrie. Bankkredite 8 265 2568), nicht abgehob. Div. 2465, verschied. Verrechn.-Posten 9454, Gewinn 4 518 466, (Bürgsch. u. Avale 1 240 2239). Sa. RM. 66 016 610. 3) Das K. „Bankschulden“' weist erstmalig einen bisher unter Gläubigern verbuchten, bei einem aus- ländischen Bankinstitut in Anspruch genommenen Kredit aus. Für diesen Kredit, der unter da deutsche Kreditabkommen von 1932 fällt, hat die Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Dagegen ist zur zusätzlichen Sicherung eines von der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. aufgenommenen Kredites auf einen Teil der Fabrikgrundst. von Schering-Kahlbaum eine Sicherungshyp. von $ 400 000 eingetragen. 4) Giroverbindlichk. aus ber ebenen Kundenwechseln u.- Schecks belaufen sich auf RM. 375 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 925 607, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 1 620 619, Verwalt.-Kosten u. Steuern 7 171 089, Gewinn (Vortrag aus 1930 2 546 002 – Reingewinn in 1931 1 972 464) 4 518 466 (davon Div. 2 220 000, Tant. an A.-R. 29 521, Vortrag 2 268 944). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2 546 002, Überschuss 12 689 779. Sa. RM. 15 235 781. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands für 1931 RM. 429 779. Kurs: Ende 1913: 227.75 %; Ende 1925–1930: 115, 243, 230, 306, 299, 305 %; 1931 (30./6.): 280 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 9.6, 0, 0, 9.6, 14, 15, 12, 8 %. (Div.-Schein 3). Vorstand: Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien, Berlin; Dr. Gerhard Stalmann, Düsseldorf- Oberkassel; Dr. Paul Neumann, Dr. Carlos Wetzell, Prof. Dr. Walter Schoeller, Berlin; Stellv. Paul Staackmann, Dr. F. Wilcke, Berlin; Dr. E. Mittelstenscheid, Eberswalde. Prokuristen: Dr. E. Ackermann, Dr. W. Ascher, Dr. G. Brandl, G. v. Brockdorff, B. Fischer, K. Grosse, E. Grunwald, E. Hoffmann, M. Köppen, M. Krügler, W. Lassmann, G. Mondorf, A. Oehme, J. Osthues, Dr. E. Schüssler, O. Sollich, Dr. H. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hans Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.- Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; 2. Stellv. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B. Lepsius, Berlin- Lichterfelde-West; Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Rechtsanw. Dr. Martin Bernhardt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Fürstenberg, G. W. von Mallinckrodt, Bank-Dir. F. Reinhart, Komm.-Rat R. Schering, Bank-Dir. Dr. h. c. O. Schlitter, Berlin; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. A. Stock, Karlsruhe i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Berliner Handels-Ges. Dem Geschäftsbericht 1931 ist zu entnehmen, dass bis zum Eintritt der Finanzkrise gegen Mitte des Jahres im ganzen noch befriedigend gearbeitet werden konnte. Im zweiten Halbjahr gingen jedoch die Umsätze erheblich zurück. Auch entstanden durch Entwertung der Aussenstände in fremden Währungen, insbes. in englischen Pfunden, besondere Verluste, die das Geschäftsergebnis erheblich beeinflusst haben. Das Feinchemikalien- geschäft litt unter ausländ. Preisunterbietungen. In einer Reihe von technischen Chemikalien ging der Absatz infolge geschwächter Aufnahmefähigkeit der verarbeitenden Industrie- Zweige weiter zurück. Der Absatz in therapeutischen Spezialitäten konnte behauptet werden. Bei der Voigtländer & Sohn A.-G., in der die photographischen Interessen zusammengefasst sind, haben sich die Filme, Platten u. Papiere verhältnismässig schnell eingeführt. Der Kameraabsatz blieb erst in den letzten Monaten des Jahres hinter dem des Vorjahres stärker zurück. Erwähnt wird noch der im Dez. 1931 mit der Eastman Codak Co. ge- schlossene Vergleich, auf Grund dessen den deutschen Ges. die ihnen zustehenden Aktien nebst den rückständigen Div. ausgehändigt wurden. Wi. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14 b. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Beteiligung: Die Ges. ist persönl. haftender Gesellschafter der Fa. W. Seeger A.-G. & Co., Parfümeriefabrik, B.-Steglitz (gegr. 1885; seit 1919 Komm.-Ges.). Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht 1916 um M. 200 000 Aktien Lit. B: die alten Aktien sind in Vorz.- Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 3, Wohngebäude 120 000, Komple- mentärbeteil. an der W. Seeger A.-G. & Co., Berlin-Steglitz 20 000, Guthaben bei der W. Seeger A.-G. & Co. 53 000, Nerger Mietrückstand 275, Verlust-Vortrag 7992, Verlust 1931 223. – Passiva: A.-K. 200 000, Grunderwerbsteuerrückl. 418, Mietvorauszahlung 251, Steuer- rückstellung 824. Sa. RM. 201 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. Dubio: Abschr. auf Forder. an W. Seeger A.-G. & Co. RM. 5711. – Kredit: Grundstückertrag 5487, Verlust 1931 224. Sa. RM. 5711.