4246 Chemische Industrie. wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./7. 1930 ist der frühere Unterschied zwischen den Aktien Lit. A u. B (näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930) aufgehoben, so dass das Grundkapital jetzt in 18 000 Inh.-Aktien zu RM. 1000 zerfällt. Grossaktionäre: Siemens & Halske A.-G. in Berlin (Mehrheit) u. Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige besond. Rückl.; 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 20 000 jährl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 1 940 140, Gesch.- u. Wohngebäude 459 865, Fabrikgebäude 3 140 997, Werkzeugmasch. u. Apparate 2 342 146, Ofenanl. 1 940 867, Betriebsanl. 3 197 813, Mobil., Utensil. u. Geräte 3, Werkz. u. Mundstücke 3, Modelle 3, Beteil. 1 243 135, Rohmaterial, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 315 468, in Arbeit befindl. Fabrikate 2 231 271, fert. Fabr. 1 047 669, geleist. Vorauszahl. 217 602, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 817 337, sonst. Ford. 7695, Forder. an abhäng. Ges. 151 255, Wechsel 3 366 250, Scheck 661, Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank u. Postscheck 32 238, andere Bankguth. 60 419, Interims-K. 250 185. – Passiva: A.-K. 18 000 000, gesetzl. Rückl. 330000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 70000, Rückst. 1 986 455, Anzahl. 27 830, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 368 812, Schulden bei d. Stammfirmen 3 241017, sonst. Schulden 232 251, Interims-K. 334 572, Gewinnvortrag aus 1931 134 980. Reingewinn 1932 37 105. Sa. RM. 24 763 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 381 311, gesetzl. soz. Leistung. 463 175, Abschr. auf: Gesch.- u. Wohngebäude 14 659, Fabrikgebäude 85 298, Werkzeugmasch. u. Apparate 438 716, Ofenanl. 108 261, Betriebsanl. 580 796, Moil., Utens. u. Geräte 30 352, Modelle 1478, Körpersch., Gewerbe- u. sonst. Steuern 1 653 141, verschied. Aufwend. 6 420671, Gewinnvortrag aus 1931 134 980, Reingewinn für 1932 37 105. – Kredit: Vortrag 134 980, Leist. nach Abzug d. Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 946 747, Zs. 12 954, ausser- ordentl. Erträge 255 264. Sa. RM. 15 349 945. Dividenden: 1928/29–1931/32: 10, 10, 8, 0 %. Vorstand: Traugott Frenzel, B.-Charlottenburg; Hans Henning von Pentz, B.-Dahlem; Chemiker Dr. Hans Adam, B.-Siemensstadt. Prokuristen: Dr. phil. Erich Höhne, Martin Jonas, Karl Kretzschmar, Max Niesner, Dr. Clemens Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich v. Siemens, Stellv. Bank-Dir. Dr. e. h. Emil Georg von Stauss, Gen.-Dir. Julius Fabian, Dir. Dr. Phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Dir. Dr. phil. Hermann v. Siemens, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Kuballa, Walter Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse RS.; Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse ME.; Reichsbank-Girokonto. Steinkohlen-Bergin Akt.-Ges. in Berlin W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver- arbeitungsmethoden; Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 65 % im Besitz der I. G. Farben-Evag- Gruppe u. 35 % im Besitz der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente 61 582, Kassa u. Bankguth. 25 849, Verlust 67 302. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 4734. Sa. RM. 154 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5561, Verlustvortrag 63 089. – Kredit: Erträgnisse 1349, Verlust 67 302. Sa. RM. 68 651. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ad. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Dr.-Ing. Otto Krawehl, Essen a. d. Ruhr; Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Bergrat Dr.-Ing. Fritz Winkhaus, Essen a. d. Ruhr: Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. August von Knieriem, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Hollmannstr. 25. Gegründet: 1823; als A.-G. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u.