Chemische Industrie. 4247 Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Beteilig. an gleichen u. ähn- lichen Unternehmungen oder Erwerb solcher. Kapital: RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. u. mehr- fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.- Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St.- Akt. wurden umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 A.-K. umgestellt von M. 200 Mill. auf RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 72 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7412, Wertp. 2102, Debit. 254 384, Wechsel 1966, Postscheck 2435, Waren 381 641, Übernahme 30 000, Mobil. 11 787, Masch. 27 137, Fuhrwerk 27 244, Utensil. 10 832, Verlust 14 589. – Passiva: A.-K. 157 000, R.-F. 15 700, Kredit. 161 561, Akzepte 17 901, Darlehen 412 821, Delkr. 6550. Sa. RM. 771 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 567 535, Abschr. 22 829. – Kredit: Warenkonto 571 889, Bilanzkonto 3886, Verlust (18 475 abz. Gewinnvortrag 1930 3886) 14 589. Sa. RM. 590 364. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Reg.-Assesor a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Albrecht Soltmann, B.-Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Bernd-Sigismund von Waldow. Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Ludwig Neuhaus, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Zündholz Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Herwarthstr. 4 Gegründet: 22./10. 1925; eingetr. 28./11. 1925. Sitz der Ges. bis zum 27./6. 1927 in München. Zweck: Erwerb von u. die Beteilig. an industriellen Unternehm. der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb u. die Beteilig. an Unternehm., die Maschinen u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. 1926 wurden erworben: Industriewerke Schleissheim, Zündholzfabrik Dietzel & Riemeyer, Habelschwerdt, Zündholzfabrik A. Nöller, Pfungstadt; 1927. Die Zündholzfabriken der A.-G. Union in Augsburg u. Marienthal b. Deggendorf a. d. Donau. Am 1./7. 1927 wurden folgende drei Fabriken stillgelegt: Werk Pfungstadt (vorm. J. Gandenberger), Werk Pfungstadt (vorm. A. Nöller), Werk Schleissheim (vorm. Industriewerke Schleissheim A.-G.). Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. auf RM. 5 Mill. Die neuen Akt. werden zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 157, Immobil. u. Masch. 5 155 688, Waren 173 968, Debit. 1 036 688, (Avaldebit. 123 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. 784 056, (Avalverpflicht. 123 000), Gewinn (560 330 £ Gewinnvortrag 1930 9116) 569 446. Sa. RM. 6 378 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungs-Kosten, Verkaufs- u. sonstige Spesen 3 417 813, Gewinn 569 446. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 9116, Verkäufe u. sonst. Ein- nahmen 3 978 143. Sa. RM. 3 987 259. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Ing. Axel Brandin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Dr. Emil Friedrich, Dir. Gustav Widgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Technochemie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem--techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- aisse m. b. H., unterhalten worden sind. Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser- Wilhelm-Str. 45/48. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrikräume für andere Zwecke ver- pachtet. „ Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „..7