4248 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 2, Anschlussgleis 2241, Inv. 1, Kassa 77, Aussenstände 139 310. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 36 613, Verbindlichkeiten 64 493, Gewinn 10 524. Sa. RM. 261 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 081, Gewinn (aus 1930 4620 £ Gewinn in 1931 5903), 10 524. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4620, Einnahmen 37 985. Sa. RM. 42 605. * Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h N. Jungeblut. Dir. Adolf Pohl, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Graetzstr. 59. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1.,1923; eingetragen 29./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Er zeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck,. Bankguth. 736, Debit. 12 360, Beteil. 2, Masch., Inv., Mobil. 1776, Waren 6356, Verlust (Vortrag 1930 3760 – Verlust 1931 2284), 6044. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 975, Akzepte 300. Sa. RM. 27 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 190, Abschr. 197. – Kredit: Brutto- gewinn 1931 44 103, Verlust 2284. Sa. RM. 46 387. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Fernbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg vormals Frank. Sitz in Berlin-Schöneberg, Verwaltung in Brandenburg (Havel), Am Hafen 1. Gegründet: 10./5. 1889. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg, seit 21./12. 1923 in Berlin- Schöneberg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, Herstell. techn. Ole u. Fette u. Haushaltungsseifen u. aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst. Die Ges. besitzt Gleisanschluss, auch Anschluss an Wasserstrassen ist vorhanden. Pachtvertrag: Der Betrieb ist mit Wirkung vom 1./6. 1926 ab auf die Deutsche Petroleum A.-G. Abteilung Brandenburg übertragen worden, der sämtliche Anlagen in Brandenburg pachtweise überlassen wurden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 auf M. 1100 000, dann herabgesetzt bis 1903 auf M. 500 000. Dann erhöht 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. vom 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Die G.-V. vom 24./7. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Retorten 254 532, Beteil. 26, Schuldner 26. – Passiva: A.-K. 120 000, besond. Rückl. 25 000, Gläubiger 109 594. Sa. RM. 254 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247, Steuern 4050, Feuerversich.- Prämien 1410, Abschr. 35 943. Sa. RM. 41 650. – Kredit: Verschied. Einnahmen RM. 41 650. Dividenden: 1912/13: 3½ %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Walther Feind, Brandenburg a. H.; Paul Stöltzing, B.-Friedenau. Prokuristen: Dr. Gustav Ritter, Hermann Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Dir. Bergassessor Hermann Bruch, Wanne-Eickel; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Berlin.