Chemische Industrie. 4249 Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Brandenburg (Havel). Postscheckkonto: Berlin 8641. Brandenburg (Havel) 1038, 1178. £ „Vaucefa'. Schutzmarke: „Vaucefa“. Versandadresse: Für Waggonladungen: Brandenburg-Altstadt Anschlussgleis; für Stückgüter: Brandenburg-Neustadt. Warnecke & Böhm Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Goethestr. 15/19. Gegründet: 1882; A.-G. seit 22./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zwecsk: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. – Ca. 160 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 760 000, Masch. u. Inv. 86 000, Kassa, Bank u. Wechsel 28 603, Debit. 328 938. Warenbest. 256 721, eig. Akt. 500 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 40 482, Kredit. 787 855, Akzepte 27 506, Ge- winn 4419. Sa. RM. 1 960 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 726 794, Abschr.: Gebäude 10 000, Masch. 14 470, Gewinn 4419. – Kredit: Vortrag aus 1930 23 390, Waren 716 478, Hausertrag 15 815. Sa. RM. 755 683. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 8, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Prokuristen: Fr. Baer, W. Hebel, E. Schubert, Dr.-Ing. A. Pomper, G. Kapp, K. Löbenstein. Aufsichtsrat: Dr.-Ing: e. h. Max Kosegarten, B.-Zehlendorf; Bankdir. Dr. Heymann, Reichsbahndir. i. R. Karl Schmedes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Berlin-Neukölln, Köllnische Allee 43/48. Gegründet: 1796 in Wörlitz i. Anhalt; A.-G. seit 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Ortsvertreter in allen grösseren Städten Europas. Werke in Berlin- Neukölln, Neukirchen (Oberpfalz) u. Badenburger Mühle b. Giessen. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben- und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen (letztere wurde 1931 aufgelöst). Erzeugnisse: Farben, Lacke u. Lackfarben, Erdfarben, chemische Parben, Fussboden- farben, Gummifarben, Zementfarben, Tokiol-Lacke, Protol-Nitro-Zellulose-Lacke, Lack für sämtl. Verwendungszwecke. Grundbesitz: ca. 80 000 qm. Die Werke in Berlin-Neukölln u. Neukirchen haben Gleis- anschluss. – Angestellte u. Arbeiter ca. 120 bzw. 300. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1929 umgetauscht in 1200 Akt. zu RM. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 279 952, Geb. 590 000, Masch. 123 970, Gleis- anlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. u. Beteil. 39 463, Kassa 4914, Wechsel 20 929, Bankguth. 52 200, Aussenstände 374 181, Waren 300 338, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 87 500, Kredit. 369 476, Gewinn 4977, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 781 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 1 022 144, Zs. 13 385, Abschr. 42 670, Gewinn 4977. – Kredit: Gewinnvortrag 24 305, Waren 983 872, Baureserve 75 000. Sa. RM. 1 083 177. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner, Stellv. Dr. J. Isaac. Prokuristen: E. Glombitza, M. Naeser, F. Zimmermann. Aufsichtsrat: Ing. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilhelm Schneider, Rechts- anwalt Dr. Harry Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulnoplast Lakemeier A.-G. in Bonn, Weststr. 26. 0 Gegründet: 1906; A.-G. seit 31./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Zweck; Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut. Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen