4250 Chemische Industrie. mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplast*, „Bonnaplast', „Aeroplast' in den Handel gebrachten Kautschukpflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte: Er werb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Besitztum: Grundstücke u. Fabrikan wesen umfassen in Bonn 3260 qm. Verbände: Die Gesellschaft ist u. a. Mitglied des Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie Deutschlands E. V., Berlin W 10, und des Verbandes Pharmazeutischer Fabriken E. V., Berlin W 35. Kapital: RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000 u. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass gegen M. 4000 bisher. Akt. eine neue über RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 4./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 65 000 (Zus. leg. 2: 1) u. Wiedererhöhung auf RM. 200 000. Die Erhöh. ist um RM. 65 000 (auf RM. 130 000) durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 253, Debit. 78 301, Immobil. 86 330, Masch. u. Inv. 60 800, Warenvorräte 67 169, Entwertung 8052, Verlust (1930 7882 £ 1931 17 071) 24 953. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 73 156, Kredit. 111 203, Delkr. 11 500. Sa. RM. 325 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 330 295, Abschr. 11 415. – Kredit: Fabrikations-K. 324 639, Verluste 17 071. Sa. RM. 341 710. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Lakemeier. Aufsichtsrat: Vors. Andries Voskuil, Den Haag (Holland); Stellv. Dir. J. Steinberg, Frau Wwe. Elise Lakemeier, Bonn; Dir. Heinz Wüsten, Köln; Fabrikant E. Wendler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Bonn; Reichsbank-Girokonto Bonn. Postscheckkonto: Köln 9015; Prag 79 155. 0 3055, 3056. Vulnoplast. Code: Rudolf Mosse. Schutzmarke: V. P. im Kreis. Bergolin Lack- und Farbenfabrik Akt.Ges. in Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 12./4. 1922: Walther van den K.-G. a. A.; bis 19./2. 1926: Bergolin-Werke Walther van den Bergh, K.-G. a. A., remen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Grundern zu 100 %. It. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 75 000 u. Wiedererhöh. um RM. 425 000 auf RM. 500 000, ein- geteilt in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. — Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 101 906, Masch. u. Geräte 86 903, Fahrzeuge 4135, Inv. 1, Kassa 5663, Postscheck 6377, Bank 1601, Wechsel 59 907, Debit. 395 525, Warenlager 194 133. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Delkr. 50 000, unerhob. Div. 5, Darlehn 228 000, Kredit. 47 928, Gewinn 5220. Sa. RM. 856 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 159, Rückstell. 25 000, Fabrikat.-Unk., Steuern usw. 658 080, Gewinn 5220. – Kredit: Vortrag aus 1930 3896, Betriebsgewinn 771 565. Sa. RM. 775 461. Dividenden: 1924/25; 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %; 1926–1931: 0, 4, 4, 9, 0, 0 %. Direktion: Andreas Helms. Prokuristen: Alfred Risse, H. Fritz. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Aug. Gerh. Meyer, Bremen; Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Liqu. in Breslau-Oswitz. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Bat (bisher. Vorstand der Ges.). Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. Oswitz 149 625, Kassa 33, Debit. 113 620,