Chemische Industrie. 4251 Verlust aus 1929/30 484 361, Verlust 1930/31 5782. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 3421. Sa. RM. 753 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1929/30 484 361, Steuern u. Ver- sicherung 2379, Handl.-Unkosten 1343, Fabrikspesen 2825, Reparaturen 523. – Kredit: Div. Einnahmen 1288, Verlust 490 143. Sa. RM. 491 431. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Rasmussen, Magdeburg; Stellv. Prokurist Friedrich Pflug- felder, Berlin; Dir. Otto Fessler, Magdeburg; Dr. Franz Sahlmann, Berlin. Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann-Schmidt & Hintzen Akt.-Ges. in Brockwitz (Bez. Dresden). Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 25./5. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Vereinigung der 1881 gegründeten Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa. u. der 1833 gegr. Fa. Carl Tiedemann, Chem. Werke, Brockwitz, Bez. Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. damit zusammenhängenden Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerb von Grundstücken, Maschinen u. sonstigen Betriebsmitteln der bisherigen Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bez. Dresden, u. der bisherigen Firma Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig (Sa.). Die Einrichtungen aus dem Betriebe der Firma Schmidt & Hintzen wurden nach den Grundstücken der Firma Carl Tiedemann übernommen und die Betriebsanlagen technisch vervollkommnet. Das vormalige Schmidt & Hintzen'sche Grund- stück und ein Teil der dort befindlich gewesenen Masch. u. Utensil. wurden verkauft. Besitztum: Die Grundst. an der Fabrikstrasse in Brockwitz (ehem. Fa. Carl Tiedemann) sind mit Fabrikgeb. bebaut u. umfassen 3 ha 20.2 a, wozu ausserdem unbebautes, mit Gleis- anschluss u. Beschleusung versehenes Gelände in Höhe von 41 160 qm hinzukommt. — Angest. u. Arb.: 145. Kapital: RM. 870 000 in 870 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern RM. 471 000 zu pari; restl. 399 000 RM. zu 110 %. Genussscheine: Urspr. RM. 200 000, die mit 5 % verzinslich sind u. aus dem Gewinn getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 334 000, Masch. 102 000, Geräte u. Utensil. 60 000, Kontor-Einricht. 15 000, Kraftfahrzeuge 4500, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 2360, Postscheck 3694, Schecks u. Wechsel 24 516, Debit. u. Banken 703 295, Hyp. 463, Vorräte 340 000, (Avale 6500). – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 87 000, Hyp. 177 244, Kredit. u. Banken 243 282, Akzepte 164 831, Übergangs-K. 43 883, nicht erhob. Div. 189, Delkr. 50 000, Emballagen-Entwert. 50 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 2065, im Jahre 1931 1337) 3402, (Avale 6500). Sa. RM. 1 689 833. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 570 296, Zs. u. Diskont 68 485, Betriebs- unkosten 241 235, Abschr. 52 655, Gewinn 3402 (vorgetragen). – Kredit: Vortrag 2065, Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 934 011. Sa. RM. 936 076. Obligo für Kundenwechsel belief sich am 31./12. 1931 auf rd. RM. 217 000. Gesamtbezüge für A.-R. RM. 7000, Vorst. RM. 65 329. Dividenden: 1927–1931: 8, 10, 10, 7, 0 %. Direktion: Walter Schmidt, Stellv. Herbert Pollack (aus dem A.-R. del.). Prokuristen: P. Pfestorf, Radebeul; W. Feischner, Coswig; Dr.-Ing. H. Dudek, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Dir. der Bank für Brauindustrie Alfred Behrend, Bank-Dir. Rudolf Heuschkel, Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Herbert Max Pollack, Dresden; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, B.-Dahlem; Dr. Alfred Tiedemann, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Nebenstelle Meissen, Gebr. Arnhold, Dresden- Berlin, Sächs. Staatsbank Dresden, Hardy & Co., Berlin. Heinrich Ermisch A.-G. in Burg, Bez. Magdeburg, Bahnhofstr. 16. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; eingetr. 11./4. 1921. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen Produkten aller Art, ins- besondere technischen Ölen und Fetten. – Geschäftszweig: Fabrikation von Harzprodukten, Wagenfetten, Pflanzenschutzmitteln usw. Grosshandel mit technischen Ölen, Fetten und Farben. Besitztum: Eigener Grundbesitz mit Fabrik u. Lagergebäuden. 5 Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Abstemp. der Aktien zu M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.V.B. „