4252 Chemische Industrie. v. 12./12. 1930 bzw. 31./1. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1930 Wiedererhöh. um RM. 42 000 auf RM. 50 000, zu pari begeben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 88 839, Masch. u. Geräte 5980, Inv. 1486. Auto 300, Kassa 1268, Debit. 20 431, Postscheck 125, Waren 7733, Verlust 483. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 38 198, Kredit. 17 873, Bankkonto 20 091, Akzepte 1484. Sa. RM. 132 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 363, Abschreib. 2652. – Kredit: Sonder- rückl. 7326, Warenkonto 40 206, Verlust 483. Sa. RM. 48 015. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Fehrmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Stuhr, Leipzig; Paul Hömen, Burg b. M.; Georg Fehrmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Fischer junr. Akt.-Ges. in Chemnitz, Altendorfer Str. 34. Gegründet: 1851 als off. Hdlsges. unter der Firma Ernst Fischer junr.; Akt.-Ges. seit 5./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./3. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der off. Handelsges. in Firma Ernst Fischer junr. in Chemnitz betrieb. Unternehm., Fabrikation von Billroth-Batist, Dachpappen, Isolierstoffen u. wasserdichten Packstoffen sowie von Waren ähnl. Art u. Handel mit solchen Waren. Erzeugnisse: Dachpappen, Teerprodukte, Isolierstoffe, wasserdichte Packstoffe, Billroth- Batist. Kapital: RM. 335 000 in 670 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 375 000 in 750 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 9./7. 1932 herabgesetzt in erleichterter Form auf 335 000 durch Einzieh. von RM. 40 000 eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 271 000, Masch., Werkzeuge u. Fahrzeuge 115 000, Warenvorräte 137 899, Eff. 3000, Debit. 114 604, Kassa, Wechsel u. Post- scheck 408, Guth. bei Banken 529, Gewinn (Vortrag 1930 9902 abz. Verlust 1931 120 535) 110 633. – Passiva: A.-K. (375 000 abz. Herabsetz. 40 000) 335 000, Delkr. 4000, Hyp. 183 639, Aufwert. 12 500, Kredit. 150 756, Banken 52 096, Rückstell. 15 083. Sa. RM. 753 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 193 839, soziale Abgaben, Zs., Steuern 100 749, Abschr. 56 667, Aufwert. 2500, Handl.-Unk. 155 946, Fabrikat.-Unk 41 483. —– Kredit: Fabrikations-K.: Bruttogewinn 393 148, Auflös. des R.-F. 37 500, Verlust 1931 120 536. Sa. RM. 551 184. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Arth. Wold. Vogel, Ing. Paul Otto Hartleb. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden; Gen.-Dir. Dr. e. h. C. Haubold, Bank-Dir. a. D. Wilhelm Dannhof, Rechtsanw. Max Lenk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Öl-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u. Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. — Beschäftigt werden etwa 120 Angest. u. Arb. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Ditzingen 78 a, wovon 30 a bebaut sind. Kraftanlage u. Gleisanschluss sind vorhanden. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Rückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude i. V. (60 000 abz. Ern.-F. 30 000) 30 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv., Fuhrpark u. Tankanl. i. V. 19 448, Kassa 1321, Bankguth. 39 448, Postscheck 21 214, Kunden-Akzepte, Schecks, Eff. 6316, Aussenst. 218 719,