Chemische Industrie. 4255 Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. maschin. Anlage 9348, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1798, Kassa 1353, Postscheck 2521, Wechsel 534, Debit. 18 095, Vorauszahl. an Kredit. 120, Wertp. 300, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 35 459 (Kaut. 1000). – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2083, Darlehen 10 000, Bank 10 785, Kredit. 14 775, Vorauszahl. von Debit. 60, Rückstell. für Verbindlichk. aus 1931 6828, (Bürgschaft 1000). Sa. RM. 69 530. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 476, Wertverminder. der Wertp. 700, Abschr. 1964, Sonderabschr. auf Debit. 21 898. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 386, Bruttoertrag 123 218, Inanspruchnahme aus: a) R.-F. 8434, b) Kapitalherabsetz. 25 000. Sa. RM. 157 038. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Naumann. Prokurist: G. K. R. Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Wagner, Fabrikbes. Arno Götz, Dresden; Dipl.-Ing. Walter Hänig, Heidenau; H. L. Ewald Panse, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr. 40. Gegründet: 1909; A.-G. seit 7./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Firma Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 durch Einzieh. von M. 2 Mill. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 43 750, Gebäude 96 100, Masch. 13 945, Fuhr- park 1, Mobil. u. Utensil. 34 980, Tiere 5813, Beteil. 132 615, Kassa-, Bank-, Postscheckguth., 89 767, Wechsel, Eff. 4639, Debit. 361 716, Warenvorräte 404 775. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 63 000, Hyp. 15 000, Verpflicht. inkl. Rückstell. 98 051, Gewinn (Vortrag aus 1930 1125, £ Reingewinn 1931 10 926) 12 052. Sa. RM. 1 188 103. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 813 396, Abschr. 82 068, Reingew. 12 052. – Kredit: Vortrag aus 1930 1125, Warenerlös 906 391. Sa. RM. 907 517, Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Willy Bethke. Prokuristen: Bernhard Hirrich, Otto Rössler, Johanna Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, München; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Kruse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bassenge & Fritzsche, Dresden. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinig. u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien, Herstell. verschied. Papierarten sowie Handel damit usw. zur Erreichung dieses Zweckes erwarb die Ges. von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. Anschütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., inkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photogr. apiere, besonders Albumin-, Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemein- schaftl. Nutzen und Gewinne auszubeuten. Auch Anfertigung von Bromsilberpapieren. Entwicklung: 1902 kaufte die Ges. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. Iiierte Firma abgetreten. 1908–1910 wurde ausser der 1885/86 errichteten Fabrik in der Blumenstrasse noch eine neue Fabrik in Dresden-N. erbaut. 1924 Anglieder. der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. von RM. 60 000 voll übern. wurde. Die seit 1903 bestehenden Interess.-Gemeinsch.-Vertr. mit der Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. u. der Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. sind laut G.-V. v. 10./3. 1925 auf- gehoben u. die Dresdner Grundstücke u. Betriebsmittel der Ges. an die Chemische Tabrik auf Aktien (vorm. E. Schering, Berlin) [jetzt: Schering-Kahlbaum A.-G.] verkauft vVorden. Durch den beim Verkauf erzielten Erlös wurden die aufgenommenen Bankkredite abgedeckt. — In der G.-V. v. 29./7. 1929 ist beschlossen worden, das Kapitalentwertungs- onto auszugleichen. Diese Ausgleichung ist dadurch ermöglicht worden, dass infolge