Chemische Industrie. 4257 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. allg. Unk. 76 500, Beamten- u. Arbeiterwohlfahrt 12 636, Gewinn (Vortrag 7581 Gewinn 1931/32 623 045) 630 626. — Kredit: Gewinn-Vortrag 7581, Überschuss 712 182. Sa. RM. 719 763. Kurs: Akt.: Ende 1913: 110 %; Ende 1925–1930: 65, 100, 129, 249, 141, 178 %; 1931 (30./6.): 219 %. Genussscheine: Ende 1913: M. 143 ber Stück; Ende 1925–1930: RM. 63, 135, 115, 308, 154, 238 per Stück; 1931 (30./6.): RM. 343 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1913: 8 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (6 Mon.); 58 % 1929/30 bis 1931/32: 4, 64, 24 % (Div.-Schein Nr. 44). – Genussscheine: 1913: M. 12; 1924–1928: RM. 0 per Stück; 1929 (6 Mon:): RM. 155; 1929/30–1931/32: RM. 0, RM. 170, 70 per Stück. Bel der Aussschüttung für 1930/31 handelt es sich um die seit 1925 angesammelten Erträge aus dem Shares-Besitz, über die der Ges. nach Beendigung des langwierigen Prozesses (s. auch oben) das Verfügungsrecht geworden ist. Vorstand: Otto Henkel, Hermann Drewitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi; Stellv. Bankdir. Konsul Max Reimer, Dir. Prof. Dr. Goldberg. Dresden; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Hans von Flotow, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Dir. Dr. Walter Zeiss, Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Berlin u. München: Hardy & Co. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Compes & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet: 1884; A.-G. seit 18./12. 1922: eingetr. 7./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Paraffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. – Grundbesitz: Düsseldorf-Lierenfeld. – Angestellte u. Arbeiter: 35– 40. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Richard F. Ullner, Dir. Hans Groeber, Dir. Reinhold Dehnke, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Düsseldorf; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Köln. Lackfabrik Büchner Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ulmenstr. 315. Postschliessfach 10 011. Gegründet: 1912 als Ernst Richard Büchner, Kom.-Ges.; A.- G. seit 18./3. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 27./6. 1930. „. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben, chem. Produkten aller Art, Kauf u. Beteil. an gleichartigen oder verwandten Unternehmen. Erzeugnisse: Öl- u. Spirituslacke für Industrie u. Gewerbe; Polituren, Mattierungen. – Grundbesitz: 5565 qm. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 10 bzw. 14. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Geschäftsbericht für 1931 ist beabsichtlgt, zwecks Tilgung der Unterbilanz eine Re- duktion des A.-K. um RM. 100 000 und Wiedererhöhung um den gleichen Betrag vorzu- nehmen, worüber aussichtsreiche Verhandlungen bereits eingeleitet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 213 500, Einricht. 58 000, Automobile 8000, Warenvorräte 81 975, Wechsel- u. Barbestände 4229, Debit. 102 372, Verlust 76 463. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 200 000, Kredit. 185 423, Delkr. 9116. Sa. RM. 594 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern usw. 210 822, Abschr. 15 840. –Kredit: Bruttogewinn 150 199, Verlust (Vortrag 6119 4 Verlust in 1931 70 344) 76 463. Sa. RM. 226 662. Vorstand: Ernst Richard Büchner, Dr. Heinrich Westermann. Prokurist: Fr. Hesselmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern; Stellv. Rechtsanw. Dr. Werner Bruckhaus, Düsseldorf; Bankier Alfred Stephan, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alma Loewenstein, Düsseldorf. Der Abschluss für 1929/30 weist einen Gesamtverlust von 537 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 267 ――― ――――――