WR=- 4260 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 544, allg. Unk. 559 339, Reingewinn einschl,. Vortrag 605 625. – Kredit: Gewinnvortrag 467 685, Bruttogewinn 737 823. Sa. RM. 1 205 509. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Kommerzienrat Karl Kirschten. Aufsichtsrat: Frau Ella Kirschten, Fritz Kirschten, Landwirt Hans Kirschten, Eisen- berg; Dir. Ernst Lange, Leipzig; Landwirt Felix Hager, Rittergut Nautschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges. in Ergolding. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunsthorn Marke „Ergolith“. Kapital: (bis 24./6. 1932) RM. 106 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 1000. Urspr. M. 5 Vill. Erhöht 1923 auf M. 16 880 000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. von M. 16 880 000 auf RM. 16 880 (1000: 1) u. weitere Erhöh. auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um RM. 76 000 in Akt. zu RM. 1000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 24./6. 1932 soll beschliessen über Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von RM. 10 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen 1850, Bankguth. 2703, Wechsel 2642, Waren u. Brennmaterial 53 916, Aussenstände 43 959, Aktienbestand 10 000, Fabrikutensilien 4402, Gebäude 13 070, Masch. 11 940 Verlust (Vortrag von 1930 60 658 abz. Gewinn 1931 8155) 52 502. – Passiva: A.-K. 106 000, Bankschulden 8750, Kredit.: lang- fristig 28 000, kurzfristig 7403, Akzepte 14 782, Hyp. 27 050, Delkr. 4000. Sa. RM. 195 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4037, Unkosten 64 447, Gewinn 8155. Sa. RM. 76 639. – Kredit: Bruttogewinn RM. 76 639. Dividenden: 1930–1931: 0, 0 %. Direktion: Joh. Wimmer, Wilh. Schlumbohm. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Ziegeleibes. Jos. Wiesbeck. Essenbach; Bankier Franz Groll, Landshut; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Gutsbes. Martin Sturm, Ergolding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann Aktiengesellschaft in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Firma lautete bis 7./5. 1929: Lüscher & Bömper Akt.-Ges. Zweigstellen in Hamburg, Essen u. Nürnberg. Zweck: Erzeugung von Verbandstoffen, medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betriebenen „ u. Handelsgeschäfts in Verbandstoffen u. medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 840 000 in 1000 6 % kumul. Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 840 000 durch Einzieh. von nom. RM. 320 000 eigener Akt. u. Zus leg. des restlichen A.-K. durch Denomination der Akt. auf die Hälfte ihres bisherigen Nennbetrages. Grossaktionäre: Die Familie Lohmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 680 000, Masch. u. Geräte 180 000, Mobil. 43 000, Fuhrpark 2250, Kassa, Wechsel, Postscheck 21 145, Bestände 361 877, Debit. 773 508, Beteilig. 37 166. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Hyp. 378 000, Kredit. 796 946. Sa. RM. 2 098 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 852 011, Abschr. auf Immobil., Masch., Mobil. 31 003, do. auf Debit. 85 909, Gewinn 1931 46 196. Sa. RM. 1 015 119. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 1 015 119. Sanierungsgewinn: Gewinnvortrag 46 196, Bucbgewinn aus eingezog. Akt. u. Zus. leg. 1 000 000, zus. RM. 1 046 196 (davon Sonderabschr. auf: Beteil. u. Lizenzen 250 000, Immobil. 84 000, Masch., Geräte u. Mobil. 9500, Bestände 13 000, Debit. 36 896, Verlustvortrag aus den Vorjahren 568 800, Zuweis. aus den gesetzl. R.-F. 84 000). Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Johs. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Kaufm. E. W. Buckley, London; Amtsgerichtsrat Dr. W. Lohmann, Weilburg (Lahn); Frau A. Lohmann, Wollendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.