S ,,‚= Chemische Industrie. 4261 chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1890 in Hausen b. Frankfurt a. M.; 1896 Übersiedlung nach Flörsheim (Main); Akt.-Ges. seit 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Erzeugnisse: Anstrichmittel, Bohröl, Carbolineum, Dachwetterschutzanstrich, Des- infektionsmittel, Gefrierschutzmittel, Hausschwamm-Mittel, Holzschutz gegen Fäulnis, Holz- wurmmittel, Imprägniermittel, industrielle Fette u. Ole, Kaltasphalt u. Kaltteer für Strassen, Kernöl für Giessereien, Lötmittel, Rostschutzmittel, Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Wasser- andrang, Teererzeugnisse, Ungeziefer-Vertilgungsmittel, wasserlösliche Ole u. Fette. Besitztum: Grundbesitz 10.5 ha. Das Werk hat Gleisanschluss. Kesselwagen: 6. Fasspark: 10 000 Stück. Teerdestillationsanl. für 300 t im Monat. — Angest. u. Arb.: 90 bzw. 100. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Euphalt G. m. b. H., Frankf. a. M. (St.-Kap. RM- 20 000, Niederlass. in Berlin, Grenzach, München, Düsseldorf u. Dresden. Zweck: Her- stellung u. Vertrieb von Strassenbefestigungsmitteln). Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Eine lt. G.-V. v. 2./7. 1927 beschlossene Erhöh. um RM. 300 000 wurde aus internen Gründen nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktienübernahme, Resteinzahlung 20 000, Grundst. 157 000, Gebäude 285 000, Büro-, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 125 000, Gleisanschluss 35 800, Fasspark 27 749, Fuhrpark 7800, Patente 1, Beteil. 6700, Rohstoffe 45 296, Fabrikate 42 138, Hilfsmaterial 625, Packungsmater. 5303, Eff. 1, Debit. 70 244, Wechsel u. Schecks 70, Kassa 1052, Postscheck 919, Bankguth. 393, (Bürgschaften 125 500), Verlust in 1931 24 950. –Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 600, Bankschuld 291 388, Hyp. 47 965, Kredit. 51 872, Akzepte 50 867, Gesellschafteranteil, Resteinzahl. 3350, (Bürgsch. 125 500). Sa. RM. 856 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 446 456, Abschr. 22 035. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag 443 540, Verlust in 1931 24 950. Sa. RM. 468 491. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Prokuristen: Lorenz Hartmann, Ignaz Trops. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Viktor Kaufmann, Mannheim; Stellv. Dr. Curt Röchling, Saar- brücken; Bankier Arnold Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Marck, Mannheim; Karl Mertz, Wiesbaden; Otto Noerdlinger, Flörsheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern). Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A.-G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab ==; 1917 eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Firmen: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1932 Kap.- Herabsetz. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 284 985, Betriebseinricht. 40 743, Wertp., Kassa u. Wechsel 35 103, Debit. einschl. Bankguth. 109 712, Vorräte 254 574, Verlust 97 395, Aufwert.-Ausgleich 170 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Res. 40 000, Iauf. Verbindlichk. 46 593, Delkr. 6970, Vortrag 1930 4638, Rückstell. Grunderwerbs- steuer 4311, Hyp.-Aufwert.-Schuld 170 000. Sa. RM. 992 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 143 289, Abschr. 58 180. – Kredit: Rohgewinn 104 074, Verlust 97 395. Sa. RM. 201 469. Dividenden: 1924–1931: 3, 0, 4, 5, 8, 9, 5, 0 %. Direktion: Ernst Dörr, Gottfried Sander. Prokurist: Martin Kitter.