―― Chemische Industrie. 4263 Akt. zum Kurse von 120 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 300 000 neuen St.-Akt. sollen teils zur Durchführung der Fusion mit der Gebr. Keller Nachf. A.-G. in Freiburg in Br. verwandt werden, teils sollen sie zur freien Verfügung des Vorstands und des Auf- sichtsrats verbleiben. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 305 000 um RM. 400 000 auf RM. 1 905 000, durch Einzieh. eigener St.-Akt. Der erzielte Buchgewinn von RM. 212 000 wurde der gesetzl. Res. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 bzw. 20 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Rückl. u. Abschreib., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 an den Vors. u. je RM. 3000 an die Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 700 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1 u. Beteil. 180 322, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 235 813, Wechsel 137 897, Debit. 3 475 018, Waren 860 584, (Avale 39 503). – Passiva: A.-K. 1 905 000, Gesetzl. Res. 442 500, Res. II 400 000, Bau-Res. 319 863, Pens.-F. 200 000, Dispos.-F. 40 0002), Hyp. 59 590, nicht abgehob. Div. 3326, 1 930 433, Gewinn (Vortrag 92 726 = Gewinn 1931 196 198) 288 924, (Avale 39 503). Sa. RM. 5 589 638. 1) Darin nom. RM. 134 680 eigene Akt., die mit 47 % des amtl. Steuerkurses von 85.80% verbucht sind. 2) Bisher in den Kreditoren enthalten. 3) Bankschulden bestehen nicht. Haftungsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln bestanden in Höhe von RM. 1 369 828, bis Mitte 1932 auf ca. RM. 800 000 zurückgegangen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 4 264 591, Abschr. 246 868, Geschäftsgewinn 288 924. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 92 726, Bruttogewinn 4 707 657. Sa. RM. 4 800 383. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931 RM. 132 788. Kurs: Ende 1928–1930: 128, 112, 99.50 %. Zulassung von RM. 2 300 000 St.-A. (Nr. 1–600 zu RM. 1000, Nr. 1–14 707, Nr. 16 001– 17 000 zu RM. 100, u. Nr. 1–6465 zu RM. 20 in Frank- furt a. M. erfolgte im Nov. 1928. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 9). Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 7 £% Vorstand: Dr. Wilhelm Samstag, Stellv. Paul Ehrenberg, Ernst Schuenemann, Frankf. a. M.; Georg Maser, Hans Bangert, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Georg Sparrer, Nürnberg; Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt u. Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Frau C. Andreae-Engelhard, Justizrat Dr. A. Berg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Adolf Hoff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Dresd. Bank; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. Im Geschäftsbericht für 1931 wird darauf hingewiesen, dass der Umsatz in der ersten Hälfte des Berichtsjahres nicht unbefriedigend gewesen sei, während er in der zweiten Jahreshälfte durch die sich zuspitzende Krise ungünstig beeinflusst wurde. Im Ganzen ist eine geringe Umsatzsenkung eingetreten, mengenmässig jedoch eine Steigerung gegenüber dem Vorjahre. Zu der Gewinnausschüttung in der vorgeschlagenen Höhe sieht sich die Ges. nur in der Lage, weil das Kapital im Verhältnis zum Umsatz sehr klein ist und in den vergangenen Jahren eine vorsichtige Reservepolitik verfolgt wurde. Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Savignystr. 5. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. Die Fabrik befindet sich bei Oberursel. – Filialen in Köln (L. Faller), in Berlin (M. Faller) u. Paris: Etablissements E. Gottstein. Kapital: RM. 700 000 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 8200 St.-Akt. u. 1800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 201 426, techn. Einricht. 308 978, Waren- lager 155 000, Depots, Wechsel u. Kassa 121 521, Kontokorrentsaldo 23 296, Verlustvortrag 89 166. – Passiva: A.-K. 700 000, Res. 199 388. Sa. RM. 899 388.