4264 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 850 881, Abschr. auf techn. Einricht. u. Debit. 193 899. – Kredit: Verlust per 1931 89 166, diverse Erträgnisse 2350 Bruttogewinn 953 264. Sa. RM. 1 044 781. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Schopflocher. Prokuristen: Dr. P. Schopflocher, E. Clauer, J. Offenbacher, H. Fuld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Schopflocher, Stellv. Bankier Harry Weiss, Frau R. Schopflocher, Frau M. Fuld, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 72 Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstr. 78–82. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Bestand seit 1912 als G. m. b. H. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. (gegr. 1912) bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Die Ges. ist in allen Teilen des Deutschen Reiches u. in allen europäischen Ländern ver-. treten. Wort- u. Warenzeichen: Biocan (Hundestaupeserum), Suisal (Schweinerotlaufserum). Beschäftigt werden 15 Angestellte u. 5 Arbeiter. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. u. Einricht. 800, Instrumente 1, Fuhrwerke 1, Tierbestand 14 533, Kassa u. Postscheck 2164, Debit. 40 811, Waren u. andere Vorräte 78 200, Beteil. 1150, Verlust (Vortrag 19 683 £— Verlust in 1931 489 20 172. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 15 569, Kredit. 113 063, Akzepte 4400, gesetzl. Rückl. 12 000. Sa. RM. 265 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 683, Abschr. an Anlagen 3000, Gen.-Unk. 113 864. – Kredit: Gen.-Waren 116 048, Gewinn aus Beteilig. 327, Verlust Ende 1931 20 172. Sa. RM. 136 547. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Alex. Lusztig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Rud. Merzbach, Frankfurt a. M.; Gen.-Rat Paul Engel, Gen.- Dir. Dr. Julius Csonka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: S. Merzbach, Offenbach (Main). Ferdinand Klein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schielestr. 15. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln, Benzin, Benzol, Betriebsstoffen, Speiseölen. Besitzstand: Eigene Kesselwagen, ca. 6000 Eisenfässer, Fabrik u. Lagerhalle Schiele- strasse 15-17, 7000 am mit Gleisanschluss, eigener Autopark, Tankanlagen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der Sozon-Ges. für techuische Betriebsmittel m. b. H., Frankf. a. M. (St.-Kap. RM. 5000, Personal-Union im Vorstandh). Kapital: RM. 260 000 in Aktien zu RM. 500 und Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 30 000 000. Die a. o. G.-V. V. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 16./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 65 000 durch Einzieh. eigener Akt., die von Grossaktion. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Der Buchgewinn diente mit RM. 55 000 zu Sonderabschr. auf Debit., während restl. RM. 10 000 der Res. zugewiesen wurden. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. besitzen die Rhenania-Ossag Mineralölwerke, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./8. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, Tankstelle 6000, Heiz.-Anlage 1, Transportmittel 5000, Eisenfässer 1, Mobil. u. Utensil. 5000, Warenbestände 82 295, Aussenstände 514 362, Eff. 3710, Wechsel 42 467, Kassa u. Postscheck 2243, (Aval-Debit. 130 000). – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 20 000, Delkr. 43 955, Kredit. 403 163, Darlehen, Eaf- 74 240, Banken 42, Akzepte 58 963, Überschuss 715, (Aval-Kredit. 130 000). Sa. Das Giro-Obligo an weitergegebenen Kundenwechseln betrug am 31./12. 1931 RM. 118 585. Die in der Bilanz auf Aval-Konto ersichtlichen RM. 130 000 betreffen eine auf einen Teil der Liegenschaft eingetrag. Sicherheitshyp. im Betrage von RM. 120 000 für die Zollbehörde betr. Stundung von Zöllen u. RM. 10 000 für die Hafenbahn für Stundung von Frachten. Gesamtvergüt. an A.-R. u. Vorst. für 1931 RM. 40 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287 860, Zs. 9156, Steuern 23 754, Reisespesen 7425, Provis. 75 039, Res.-Ko. 10 000, Abschr. 24 068, Überschuss 715. – Kredit: Über- schuss auf Waren 432 100, Gewinnvortrag 5917. Sa. RM. 438 016.