Chemische Industrie. 4265 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hugo Besthorn. Prokuristen: Wilhelm Eberlein, Wilhelm Funk; Handels- bevollmächtigte: Hans Mann, Hans Becker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Dr. E. Schlapper, Saarbrücken; Dr. B. Herzfeld, Dir. Dr. Walter Kruspig, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik – in Frankfurt a. M., Ludwigstr. 37. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u. chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 . in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. 2./12. 1924 bescffloss unter Aufheb. der Vorzugsrechte der bisher nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Warenzeichen u. Patente 1, Kontokorrent (Debit.) 5521, Kassa 6777, Warenvorräte 10 083, Verlust (Vortrag aus 1930 3652 –2 Verlust 1931 5337) 8989. – Passiva: A.-K. 30 000, Warenschuld. 1374. Sa. RM. 31 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 30 069. – Kredit: Rohgewinn 24 732, Verlust 1931 5337. Sa. RM. 30 069. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 3 Vorstand: Dr. Wolfgang Holthof, Ludwig Sattler. Aufsichtsrat: Dir. Karl Holthof, Auerbach i. Hessen; Dr. Oskar Guldmann, Worms; Frau Maria Holthof, Langen i. Hessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges. in Frankfwta. M., Bockenheimer Landstr. 25. * Gegründet: 2./9 1922; eingetr. 17./6. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art. – Zweigniederlass. in Offenbach a. M. Kapital: RM. 700 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./10. 1926 ist die Einteil. des A.-K. dahin geändert worden, dass es jetzt aus 5000 Akt. zu RM. 100 besteht. Lt. G.-V. v. 2./4. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu pari. Die Erhöh. ist durchgeführt u. die Aktien sind von der Tellusgruppe übernommen worden. Als Zweck der Kap.-Erhöh. wird neben der Uebernahme der Fabri- kation für die ihr nahestehende Gailitzer Bleifarbenwerke G. m. b. H. in Klagenfurt ein weiterer Ausbau des Arbeitsgebiets bezeichnet. Grossaktionäre: Tellus K.-G. für Bergbau- u. Hüttenindustrie, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 255 217, Apparate u. Masch. 172 366, Patente 1, Beteil. 69 113, Kassa u. Bankguth. 70 967, Aussenstände 197 636, Waren 208 839. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 30 000, Hyp. 21 000, Verbindlichk. 196 320, Gewinn 26 822. Sa. RM. 974 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 267 664, Abschr. 71 000, Gewinn 26 822. – Kredit: Gewinnvortrag 25 929, Bruttoüberschuss 339 557. Sa. RM. 365 487. Dividenden: 1924–1931: 0 %. „ Direktion: Benno Bendix, Frankf. a. M.; Dr. Wilhelm Bruckhuisen, Klagenfurt; Siegfried Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Dr. Wilhelm Bruckhuisen, Klagenfurt; Dir. Fritz Cahn, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Kalkow, Offenbach a. M.; vom Betriebsrat Engelmann. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hüttenind., Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank. Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt in Freudenstadt i. Schwarzwald, Ringstr. 59. Gegründet: 1906. Als Akt.-Ges. 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12.1923. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere ― %.