4266 Chemische Industrie. mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. – Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital: RM. 200 000 in 190 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St.-Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 131 504, Einricht. 39 967, Kassa 584, Debit. 210 933, Beteil. 13 500, Hyp. 4650, Kap.-Erhöh.-K. 75 000, Waren, Vorräte u. Material. 161 478. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 75 000, Kredit. 199 183, Transportversich. 34 085, Delkr. 31 469, transit. Kredit. 57 788, Gewinn 20 090. Sa. R. M. 637 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 349, Steuern u. Abgaben 57 814, Versich.- Prämien 15 441, Repar. 4971, Abschr. 41 812, Gewinn (Vortrag aus 1930 3345 – Gewinn in 1931 16 745) 20 090. – Kredit: Gewinnvortrag 3345, Bruttoüberschuss 148 413, Zs. 2720. Sa. RM. 154 480. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 15, 10, 12½, 12½, 10, ? %. Direktion: Walter Schöpp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv. Bank-Dir. A. Knorpp, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Bank- Dir. H. Huthsteiner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Girokonto, Rottweil; Gewerbebank, Freudenstadt; Dresdner Bank, Stuttgart; Oberamtssparkasse Freudenstadt. Radium Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Oettinger & Heidecker Akt.Ges. in Fürth i. B. Gegründet: 1843; Akt.-Ges. seit 19./11. 1923; mit Wirk-ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma , W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 10 442, Eff. 983, Aussenstände 79 756, Warenlager 18 846, Mobil., Immobil. 105 558. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5645, Kredit. u. Bankschulden 59 396, Hyp. 19 015, Interims-K., Steuerres, Pens.-F. 5957, Gewinn 572. Sa. RM. 215 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 095, Materialienkosten 201 300, Abschr. 6872, Gewinn 572. – Kredit: Vortrag 6504, Waren 372 335. Sa. RM. 378 839. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 2, 0 0, 0 % Direktion: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert Oettinger, Fabrikbes. Leopold Kohn, Fabrikdir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. in Fulda, Vierzehnheiligen 25. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Die Ges. gehört zum Konzern der Rütgerswerke A. -G. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Wachsbleiche, Wachswaren, Kerzenfabrik, Schuh- creme, Bohnerwachs. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 9 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./3. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 270 000 (4 Akt. zu M. 1000 = 3 zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 131 000, Betriebseinricht. 30 000, Fuhrpark 1, Kassa 536, Wechsel 988, Waren 113 727, Debit. 196 773, Beteil. 1, Verlust 249 331. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 16 327, Kredit. 390 470, Akzepte 80 302, Rückst. für Dubiose 15 258. Sa. RM. 772 357.