Chemische Industrie. 4267 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 135 340, allg. Handl.-Unk. 119 479, Rückst. für Dubiose 14 000, Abschr. 5209, Verlustvortrag aus 1930 246 407. – Kredit: Roh- gewinn 271 104, Verlust 249 331. Sa. RM. 520 435. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928–1931: 0 %. Direktion: Karl Reumuth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Nathanael Zwingauer, Berlin; Frau Elisabeth verw. Eickenscheidt, Essen; Dir. Walter Nadolny, Dr. Hugo Gunz, Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- u. Privat-Bank. Farbwerke, Akt.-Ges. in Giessen, Alicestr. 25. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilauz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 298, Postscheck 101, Waren 11 577, Debit. 12 526, Masch. u. Inv. 5563, Verlust 1929/30 4786, Verlust 1931 980. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9624, Bank 6209. Sa. RM. 35 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 089, Steuern 1184, Abschr. 618. – Kredit: Warenbruttogewinn 35 912, Verlust 980. Sa. RM. 36 892. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, Mühlhäuser Str. 7. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1). Die G.-V. v. 5./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 zur Deckung des Fehl- betrages u. zur Vornahme a. o. Abschr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 260 441, Gleisanl. 19 000. Masch. u. Utensil. 96 427, Kraftwagen u. Geschirr 4740, Debit. 95 715, Kassa, Banken u. Postscheck 1950, Wertp. u. Beteil. 4585, Warenbest. 104 000, Gewinn- u. Verlust 11 431. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 70 000, Unterstütz.-K. 3006, Banken 157 999, Darlehen 85 662, Reserven 24 000, Kredit. 11 623, Separat-K. 46 000. Sa. RM. 598 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 812, Zs. 35 546, Unterhalt. 2436, Abschr. 13 300. – Kredit: Warengewinn 107 065, Rückl. 40 598, Reserven 12 000, Vortrag 11 431. Sa. RM. 171 094. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Fabrik-Dir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Liqu. in Halle a. S. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Lidqu. der Ges. Liquidator: Julius Hen- necke, Halle a. S., Beesener Str. 52. Bilanz 1930/31: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 201 600, Masch. 39 000, Kassa u. Aussen- stände 3035, Verlust 269 281. – Passiva: A.-K. 240 000, Aufwert.-Hyp. 37 471. Kredit. 235 445. Sa. RM. 512 916. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28. Gegründet: 17./10. 1889 als A.-G. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. ¹