4268 Chemische Industrie. Zweck: Betrieb von Chem. Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgendeinem Zus.hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten, Fabrikation von Kalisalpeter, raffin. Borax u. Borsäure, Schwefelkohlenstoff, Arseniate, Chromalaun, Chromoxyde, Natronwasserglas, xantogensaures Kali, Schädlingsbekämpfungsmittel aller Art. Besitztum: Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich in Hamburg-Billbrook auf eigenem an der schiffbaren Bille gelegenen Grun dstück, das rd. 107 000 qm umfasst, von denen ca. 38 000 qm überbaut sind. Sie bestehen aus verschiedenen örtlich vonein ander getrennten Fabrikaunlagen, die mit allen neuzeitlichen Einrichtungen auf technischem Gebiete versehen sind. Das Werk besitzt sowohl Bahn- als auch Wasseranschluss. Auf dem Gelände befinden sich ferner noch verschiedene Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. – Die Ges. beschäftigt ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Interessengemeinschaften: Deutsche Borax- Vereinigung, der fast sämtliche Raffineure Deutschlands angehören, Schwefelkohlenstoff- Verkaufs-Ges. m. b. H., Frankf. a. M., zu welcher Vereinigung folgende Firmen gehören: I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt 45 M., Dr. Jacob Chemische Fabrik G. m. b. H., Kreuznach, Julius Jacob Chemische Fabrik, Ammendorf b. Halle, Chemische Fabrik in Billwar der vorm. Hell & Sthamer A.-G., Hamburg- Billbrook. Kapital: RM. 1500 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 9400 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St. Akt. zu RM. 500 u. 2500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920 bis 1925 auf M. 200 000 000 in 120 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924. Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 2 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 die Herabsetz. des Kap. um RM. 500 000 durch Zusammenleg. im Verh. 5: 4. Sodann Wiedererhöh. um RM. 500 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. (Industrie- u. Privatbank A.-G., Berlin) zu 104 % übernommen u. den alten Aktionären zu 105 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 800 zus.gelegte Aktien RM. 200 junge Aktien bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 2 500 000 um RM. 3 000 000 auf RM. 5 500 000. Die Kap.- Erhöh. sollte zur Umwandl. einer festen Schuld von RM. 1 500 000 in Aktien dienen, der Rest sollte den Aktionären angeboten werden. Die Erhöh. ist im Laufe des Jahres 1929 um einen Betrag von RM. 500 000 (auf RM. 3 000 000) durchgeführt worden. – Lt. G.-V. v. 13./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form auf RM. 1 500 000 durch Her- absetz. der Aktien zu RM. 200 u. RM. 1000 auf RM. 100 u. RM. 500 sowie durch Zus., leg. der Aktien zu RM. 20 im Verhältnis von 2: 1. Der Buchgewinn findet Verwendung zur Beseitigung der Verluste früherer Jahre. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./9. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz. 6 % Div. an St.-Akt., von der G.-V. festzusetzende Vergüt. an A. R,, Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 770 000, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Masch. u. Apparate 1 600 000, Kraftwagen 1, Kesselwagen 1, sonst. Transportmittel u. Gleisanl. 1. Kontormobil. 1, Patente 1, Beteil. 3000, Kassa u. Bankguth. 19 581, Aussenstände 370 153, Roh-, Halbfertig-, Fertigwaren u. Betriebsmaterial. 503 144. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 138 381, Hyp. 763 364, Kredit. 864 138. Sa. RM. 3 265 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 545 363, Gen.-Unk. 412 242, Abschr. 896 599, R.-F.-Neubildung 138 381. – Kredit: Bruttogewinn 492 585, Buchgewinn aus Kapital- herabsetz. 1 500 000. Sa. RM. 1 992 585. Die Bezüge des Vorst. belaufen sich für 1931 auf insges. RM. 19 600. Der A.-R. erhielt keine Vergütung. Kurs: St.-Akt. Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1930: 40.75, 80, 103.50, 137.50, 70, 25 %; 1931 (30./6.): – %; Vorz.-Akt. Ende 1927–1930: 113, 140, 70, 25 %; 1931 630. 6.): – %. Notiert in Hamburg. Zugelassen sind die St.-Akt. Nr. 1–6000 u. 6001–15 400 sowie sämtl. Vorz.-Akt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Peter Hasenclever. Pr okuristen: H. Stender, M. Sternbach. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Stellv. Rechtsanw. Curt Selowsky, Generalmajor a. D. von Livonius, Bank-Dir. Koratkowski, Rechtsanw. Schottländer, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Hartmann, Fried. Döbber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Be Industrie- u. Privat-Bank A.-G. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. „ Ges. Gehag Gesellschaft der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.-Ges. in Hamburg 19, Pinneberger Weg 22. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Zweck: Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (RM. 50 000) der Pharmazeut. Werke Kaban Ges. m. b. H., Hamburg.