Chemische Industrie. 4269 Kapital: RM. 120 000 in 242 Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 2758 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 600 St.- Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 60 000, ferner Erhöh. um RM. 60 000 durch Ausgabe von 600 auf In- haber lautende St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Inv. 88 000, Warenzeichen 1, Beteilig. 1000, Waren 191 448, Aussenstände 341 560, Kassa u. Postscheck 8097, Bankguthaben 19 558. — Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 11 000, Delkr.-Rückstell. 34 600, Verbindlichk. 442 115, Gewinn 41 950. Sa. RM. 649 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne und Gehälter 179 021, Soziallasten 11 827, Abschr. 14 570, Rückstell. gegen Aussenstände 34 600, Zs. 10 316, Besitzsteuern 1354, div. Unk. 98 435, Gewinn (Vortrag aus 1930 2421 £ Gewinn 1931 39 529) 41 950. – Kredit: Warenbruttogewinn 389 656, Gewinnvortrag aus 1930 2421. Sa. RM. 392 077. „ 1925 –1931: St.-Akt. 5, 6, 10, 10, 12, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10 %. Direktion: W. C. B. Garbers, M. Mandowsky. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Rud. Otto Wittke, Apothekenbes. Richard Reichel, Apothekenbes. Dr. phil. Paul Runge, Hamburg; Apothekenbes. Hugo Konrad Mensing, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 31./1.-1899; eingetr. 14./2. 1899. Zweck: Fabrikation von Gerb- und Farbstoffprodukten sowie auch der Erwerb und die Herstell. verwandter chemischer Produkte. Die Ges. betreibt ferner Kommissionsgeschäfte in diesen Artikeln. Infolge Unrentabilität wurde Januar 1926 der Betrieb der Ges. in Hamburg geschlossen, nachdem bereits vorher der Betrieb in Glückstadt stillgelegt worden war. Grundstücke u. Anlagen wurden verkauft. Beteiligungen: 1905 Erwerb sämtl. Anteile der Norddeutschen Quebracho- u. Gerbstoff- werke G. m. b. H. Glückstadt. In den J. 1909 u. 1910 sind die dieser Ges. gehörigen in Glückstadt belegenen Raspelwerke durch Bau einer Extraktfabrik ausgedehnt worden. Diese Werke arbeiten für die Renner-Ges. in Lohn, sind aber seit Anfang 1924 stillgelegt. Die G. m. b. H. ist am 3./3. 1931 in Liqu. getreten. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr M. 2 100 000, 1902 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 900 000, 1910 um M. 3 000 000 1919 um M. 6 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt., letztere mit 5 % Vorrechts-Div. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 18./5. 1926 Um- stellung von M. 13 750 000 nach Einziehung der nom. M. 1 250 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 500 000 St.-Akt. auf RM. 1 000 000 (12½: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 80. 1930 wurden die Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 26./3. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 100 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre derart, dass je 10 Akt. zu RM. 1000 zus. gelegt werden zu 1 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Forestal Land Timber and Railways Co. Ltd., London (100 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteifung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp. 540 000, Bankguth. u. Kassa 28 865, Beteil. 400 000, Debit. 391 435, Verlust (Vortrag von 1930 25 136 abz. Gewinn 1931 812) 24 324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 889, Kredit. 348 735. Sa. RM. 1 384 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 25 136, Unk. 30 310. – Kredit: Zs. 31 122, Verlust 24 324. Sa. RM. 55 446. Kurs: Amtl. Notiz in Hamburg 1928, in Berlin 1929 eingestellt. – Kurs Ende 1930: 40.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 19 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: G. F. R. Baguley, London; O. P. Herrmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Louis H. Kiek, London; Stellv. Leon Rueff, Lewis Palmer, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Guerlain Parfumeur Aktiengesellschaft in Hamburg 8, Dovenfleth 36. Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 24/12. 1930. Die Akt.-Ges. übernahm das in Berlin unter der Firma ,Guerlain Parfumeur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung und mit allen Aktiven u. Passiven, zum Preise von RM. 20 000. Sitz bis 28./12. 1931 in Berlin. Zweck: Vertrieb sämtl. von der Firma Guerlain Parfumeur, Paris, fabrizierten Artikel. .