4270 Chemische Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 4340, Warenlager, fertige Erzeugnisse 22 072, Aussenstände 34 996, Kommissionen 4941, Wechsel 148, Postscheck 1316, Dresdner Bank 1087, Mendelsohn 1319, Steuerrückforder. 114, Verlust 14 864. – Passiva: A.-K. 50 000, Dubiosenrückstell. 1925, Kommissionsgegenposten 1647, Guerlain Paris 11 626, G. m. b. H. in Liqu. 20 000. Sa. RM. 85 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 10 090, Abschreib. 998, Waren- verluste 1852, Debitorenverluste 353, Vermögens-, Körperschaftsteuern usw. 207, Umsatz- u. sonst. Steuern 922, Frachten u. Zölle 8623, allg. Unk. 29 785, Dubiosen 1925, Verlustvortrag 3380. – Kredit: Warenvertrieb 39 977, Kommissionen 3294, Verluste (Vortrag 3380 – Ver- lust 1931 11 484) 14 864. Sa. RM. 58 135. Vorstand: Otto Heineberg. Prokuristin: Frau Frieda Schweige geb. Bosack, Hamburg. Aufsichtsrat: Pierre Gabriel Guerlain, Jacques Edouard Guerlain, Paris; Raymond Pierre Guerlain, La Milliere (Gemeinde Les Mesnuls); Jean-Jacques Guerlain, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Herold' Aktiengesellschaft in Hamburg, Hufnerstr. 30. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Zweck: Ausführung, Übernahme u. Finanzierung von Geschäften jeglicher Art, insbes. auch Verwalt. u. bestmöglichste Verwert. von Vermögensgegenständen jeder Art, die der Gesellschaft. zu diesem Zwecke von dritter Seite übertragen werden. Erzeugnisse: Edelkunstharze Marke „Herolith“ u. „Faturan', säurebeständige u. schlag- feste Lacke aus Kunstharz, flüssiges Harz für die Hartpapierherstell., Dorschlebertran- Emulsion „Herosan“ für Viehfutterzwecke. – Beschäftigt werden 27 Angestellte u. 9 Arbeiter. Befreundete Unternehmungen: Die Ges. steht der New-York Hamburger Gunmi- Waren Co. nahe, die sämtliche Aktien besitzt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 25./4. 1924 beschloss Umwandl. von 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000 (urspr. 5000 Stück) in St.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 6500 St.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 150 ermässigt u. die 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der neuen Akt. auf RM. 150 festgesetzt wurde. Der Nennwert der 2000 Vorz. Akt. zu bisher M. 10 000 ist auf RM. 150 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss folgenden Umtausch lt. Verordn. über Goldbilanzen: 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 150 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 St.-Akt. zu RM. 150 in 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 100 000 durch Einziehnung von RM. 1 200 000 eigenen Akt. u. Zus. leg. des Restkap. im Verhält. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2793, Postscheckguth. 1617, Bankgiroguth. 253, Scheck- u. Wechselbestand 36 938, Eff. einschl. dauernder Beteil. 344 510, Waren, Roh- materialien, Halb- u. Fertigwaren 248 010, div. Debit. 457 920, Emulsions-Anlage 10 000, Inv. 1, Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 1, zuviel gezahlte Steuern 55 000, Verlust- vortrag 13 757. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank-Kredit. 543 063, div. Kredit. 449 579, Delkr. 68 159. Sa. RM. 1 170 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 425 502, Steuern u. Abgaben 34 118, Abschr. auf Emulsions-Anlage 4576, do. auf Eff. u. Beteil. 1 690 719. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 24 096, General-Gewinn 177 062, R.-F. 540 000, Einzieh. eigener Aktien 1 200 000, Zus. leg. des Restkapitals 300 000 im Verhältnis 3: 1 200 000, Verlustvortrag 13 757. Sa. RM. 2 154 915. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-A.: 8, 9, 10, 10, 11, 12, 11, 0 %; St.-A.: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0 %. Direktion: Oskar Traun. Prokurist: F. Bösener. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn, Rechtsanw. Dr. Alfred Katterfeldt, Dir. Carl Paul Tuschmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Hirus Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik in Hamburg, Am Markt 8. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Sitz bis zum Nov. 1926 in Bad Oldesloe. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 38 000 durch