Chemische Industrie. 4271 Ausgabe von 76 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 494, Masch., Rezepte u. Kraftwagen 31 500, Inv. 1, Warenbestand 2563, Wertp. 6500, Kontokorrent 20 654, Verlust (Vortrag) 23 288. – Passiva: A.-K. 50 000, langfrist. Verbindlichkeiten 25 000, Bank- verpflicht. 10 000. Sa. RM. 85 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 23 760, Steuern u. soz. Auf- wendungen 5717, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 49 223, Abschreib. 2337. – Kredit: Rohgewinn 1931 57 675, aufgelöster R.-F. 74, Verlust (Vortrag 23 760 ab Gewinn 1931 472) = 23 288. Sa. RM. 81 037. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Boysen, Hamburg. Aufsichtsrat: Max Klare, Hamburg; Heinrich Harless, Volkse; Otto Klare, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Chemie Aktiengesellschaft in Hamburg, E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg, dann bis 21./8. 1931: Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 450 000 RM. zwecks Rück- zahlung an die Aktionäre auf 50 000 RM. in der Weise, dass der Nennbetrag einer Aktie über je 1000 RM. auf je 100 RM. herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 3200, Bank u. Kassa 1708, Debit. 61 348, Wertp. 500, Waren 6681, Verlust (Vortrag) 48 413. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 50 000, Tant. 1400, Kredit. 20 450. Sa. RM. 121 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 45 412, Unkosten 3000, Sa. RM. 48 412. – Kredit; Verlust (Vortrag) RM. 48 412. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar, Aug. Hurtzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Hamburg; Dr. Brunnemann, Göttingen; Erich Ottens, Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Mineralöl- und Asphaltwerke Aktiengesellschaft in Hamburg S. Worthdamm 45. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Die Firma lautete bis 23./5. 1927: Deutsch- Rumänische Petroleum-Akt.-Ges. Sitz der Ges. war bis 9./3. 1931 in Berlin. – Fabrikations- stätten: Berlin-Rummelsburg, Hamburg, Ostermoor, Offenbach. — Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen. Zweck: Einfuhr u. Herstell. sämtl. Mineralöle u. Teerprodukte, deren Verarbeit. sowie der Handel mit diesen u. der Abschluss aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Erzeugung: Mineralöle, Fette, Betriebsstoffe, Teerprodukte, Bitumen. — Import: Rohöle, Benzin. Besitztum: In B.-Lichtenberg besitzt die Gesellschaft eine unterirdische, feuersichere Tankanlage mit einem Fassungsraum von ca. 3000 cbm, sowie massive Lagergebäude und eine Fabrikationsanlage. 1927/28 wurde im Hamburger Freihafen eine Mineralöl-Raf- finerie mit Tankraum für etwa 8000 t gepachtet. Der Pachtvertrag ist auf fünf Jahre abgeschlossen, innerhalb welcher Zeit die Ges. ein Vorverkaufsrecht ausüben kann. Über- nahme der grossen Tankanlage Ostermoor am Nord-Ostsee-Kanal. Diese Tankanlage fasst 80 000 ttu. ist mit ausreichenden Leitungen, Gleisanlagen u. sonstigen Einrichtungen ver- sehen. Gleichzeitig Errichtung einer umfangreichen Destillationsanlage in Ostermoor mit einer Verarbeitungskapazität von 100 000 t pro Jahr. Die Anlage wurde 1930 fertiggestellt. Z. Zt. ist die Ges. mit dem Bau einer umfangreichen Mineralöldestillation u. Raffinerie in Südfrankreich in Berre bei Marseille beschäftigt. – Vorhanden sind Kesselwagen u. ein Fasspark von 60 000. – Angestellte u. Arbeiter 80 bzw. 200. Verbäude: Die Ges. gehört der „Vereinigung der Bitumen-Erzeuger“ als Mitgl. an. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1820 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 240 000 000 in 80 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 20 000 u. 60 Akt. zu M. 1 000 000. Um- stellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 so, dass unter Berücksicht. der Einzieh. von M. 60 000 000 Akt. der Restbetrag von M. 180 000 000 auf RM. 180 000 in 9000 Akt. zu ―