4272 Chemische Industrie. RM. 20 herabgesetzt wurde (M. 20 000 = RM. 20). Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 20./11. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./2. 1927 Erhöh. um RM. 820 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Erhöh. ist zur Finanzierung der gestiegenen Umsätze bestimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1481, Bank 643 054, Postscheck 329, Debit. 486 579), Schecks u. Wechsel 48 594, Warenbestände 1 029 853, transportmittel u. Fastagen 97 867, Mobil. 25 250, Tankanlagen u. Masch. 1 147 632, Grundst. u. Gebäude 599 555, Beteil. 12), (Bürgschaften 100 001). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Kredit. 830 563 9, Akzepte 944 386, Rückstell. 102 350, Gewinn (Vortrag aus 1930 36 460 – Reingewinn 1931 151 436) 187 896, (Bürgschaften 100 001). Sa. RM. 4 080 195. 1) Davon Warenforderungen 353 818, Vorauszahl. an Lieferanten etc. RM. 132 760. 2) Das in der vorjäbrigen Bilanz mit RM. 330 000 erschemende Beteil.-Ko., welches aus dem Besitz an Akt. des französischen Unternehmens, für welches der Bau einer Raffinerie ausgeführt worden ist, u. aus sämt- lichen Anteil. der Mineralöl- u. Asphalt-Handels-Ges. m. b. H., Berlin, bestand, ist bis auf RM. 1 aufgelöst Die Abnahme der in Frankreich errichteten Anlagen ist erfolgt u. die Akt. des französischen Unternehmens sind zu ihren Buchwerten verkauft worden. YDarin Verbindl. gegenüber Lieferanten 269 391, Rembours-Kredit 265 776, Rest Anzahl. von Abnehmern, Steuerrückstell. transit. Posten etc. Obligo aus Kundenwechseln am Bilanzstichtag RM. 1 647 515. Für Zollbürgschaften ist eine Sicherheits-Hyp. bestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 391 569, Gewinn 187 896 (davon: Div. 140 000, R.-F. 15 000, Tant. 20 000, Vortrag 12 896), – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 36 460, Über- schuss 543 005. Sa. RM. 579 465. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931 RM. 68 928. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %; 1927 (½ Jahr): 0 %; 1927/28–1928/29: Je 10 %; 1929/30: 0 %; 1930 (1./7. –31./12.): 0 %; 1931: 7 % Direktion: Wilh. Bove, Hans Karfunkel. Prokuristen: H. Wolff, E. Dernehl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Michael Melamid, B.-Zehlendorf; Stellv. Bankier Dr. Ch. Hartung, Berlin; Dr. Fritz Grötzinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Gen.-Dir. Dr. Lorenz Marcoli, Mailand; Bankdir. Leo Littner Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Dresdner Bank. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. Sitz in Hamburg. (Verwaltung in Harburg-Wilhelmsburg, Nord 5, Schluisgrove 7.) Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von gelöstem Acetylen u. Sauerstoff in Flaschen, sowie Herstell., Vertrieb u. Handel aller damit zus. hängenden Artikel. – 1928 wurde die Sauerstoff-Anlage stillgelegt. Beteiligungen: Für den Verkauf wurde zusammen mit den anderen Werken die Ver- einigte Hanseatische Acetylenwerke G. m. b. H., Hamburg gegründet. Kapital: KM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht von 1922–1924 auf M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 63 200, Masch. u. Ein- richt. 24 800, Flaschenpark 219 000, Mobil., Betriebs-Inv., Fahrzeuge 7500, Beteil. 4000, Patent 1, Vorräte 8695, Aussenstände 17 688, Banken, Postscheck 7925, Kassa 372, Übergangsposten 2966, Verlust (Vortrag aus 1930 42 583 – Verlust in 1931 10 823) 53 406 – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 30 000, Gläubiger 11 253, Akzepte 31 179, Übergangsposten 27 120. Sa. RM. 449 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 583, Handl.- u. Betriebs-Unk. 110 100, Zs. 8175, Abschr. 35 091. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 142 543, Verlust 53 406. Sa. RM. 195 949. Kurs: Ende 1929–1930: 43, 58 %; 1931 (Bilanz.-Kurs): 42.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bräunig, Hamburg:; Dipl.-Ing. Joh. Ziegenhals, Hirschfelde i. Sa. Prokuristen: Dipl.-Ing. Kurt Richter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M., Stellv. Dir. Roland Probeck, Zittau i. Sa.; Obermeister H. F. C. Bolte, Obermeister Otto Bischof, Gustav Franck, Hermann Scharfenberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank Dep.-Kasse Fischmarkt.