4274 Chemische Industrie. Persönl. haft. Gesellschafter: Carl Heinr. Stöber. Direktion: J. Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Pinneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Henkel-Aktiengesellschaft in Hanau. Gegründet: 14./12. 1928; eingetr. 15./1. 1929. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken aller Art sowie von Fabriken von Seifen u. Seifenpulver u. ähnlichen Produkten im In- u. Auslande sowie der Handel in den für die Fabrikation benötigten Rohstoffen u. in chemischen Produkten aller Art, ferner die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. Verbänden u. die Herstell. der für die Fabrikation benötigten Rohstoffe. Kapital: RM. 5 000 000, übern. von den Gründern, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 1 250 000, Resteinzahl. 3 750 000. Sa. RM. 5 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 5 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 71 877, Handl.-Unk. u. Steuern 54 789. Sa. RM. 126 666. – Kredit: Pachten u. Zs. RM. 126 666. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Lüps, Stellv. Dr. Bartz, Viktor Funck, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann K.-G. a. A. in Hannover, Krausenstr. 11. Gegründet: Hervorgegangen aus der seit 1843 bestehenden off. Handelsges. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann, die am 1./7. 1908 in eine G. m. b. H. umgewandelt u. als solche bis 1923 weitergeführt wurde. Als K.-G. a. A. gegründet am 11./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweigniederlass. in Berlin, Stuttgart u. Leipzig. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von trockenen u. angeriebenen Druckfarben aller Art, Firnissen, Walzenmassen u. Präparaten für die graphische Branche. Grundbesitz: 10 000 am bebaut, 30 000 qm unbebaut. — Angest. u. Arbeiter rd. 140. Kapital: RM. 350 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 10 u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Kap-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (M. 3000 = 2 Akt. zu RM. 20), Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1926 um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 13./8. 1930 herabgesetzt auf RM. 800 000 durch Einzieh. von nom. RM. 200 000 unentgeltlich zur Verfügung gestellter St.-Akt. (2000 Stück zu RM. 100). – Lt. G.-V. v. 6./8. 1932 Herabsetz. des Kom mandit-Kap. in erleichterter Form von RM. 800 000 auf RM. 350 000 durch Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. Vorz.-Akt. u, Herabsetz. der verbleib. Vorz.- u. St.-Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 25 % vertragsm. Gewinnanteil an persönl. haft. Gesellschafter, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 424 525, Betriebswerte 476 692. –— Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Aufwert.-Hyp. 12 700, Kredit. u. Banken 440 459), Delkr. 63 058. Sa. RM. 901 217. ) Gegen den Bankkredit von rd. RM. 282 000 ist zugunsten der Deutschen Bk. u. Disc.- Ges. Fil. Hannover eine Sicherungshyp. mit RM. 300 000 auf die Grundstücke der Ges. eingetragen worden. Wechselobligo am 31./12. 1931 RM. 113 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 1 192 754, Einzieh. von Vorz- Akt. 97 000, Abschr. u. Rückstell. 354 302. – Kredit: Vortrag 4578, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 158 587, Erfolgs-K. 5197, Herabsetz. des A.-K. 450 000, do. des R.-F. 25 694. Sa. RM. 1 644 056. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Persönl. haftende Ges.: Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke-Schneemann G. m. b. H. Geschäftsführer: Dir. Dr. Ludwig Jänecke, Dir. Dr. Carlos Eckmann. Prokuristen: Dr. Heinrich Rossi, Karl Knoof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Stolterfoht, Bodenbach a. E.; Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Oberamtmann Otto Kabbethge, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Reichsbankgiro, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.