Chemische Industrie. 4275 Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstr. 9. Gegründet: 1908 als Kommandit-Ges.; Akt.-Ges. seit 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Verkaufszentrale: Schönsche Metallfarben-Vertriebsgesellschaft m. b. H. Köln (Rhein), Riehlerstr. 20. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabrikaten u. Prä- paraten aller Art, Handel mit solchen. Fortf. der früh. Kommandit-Ges. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Erzeugnisse: Bleimennige, Bleimennige Original-Non-Setting, Bleimennige hochdispers, Bleiglätte. — MWort- u. Warenzeichen: Original-Non-Setting. Besitztum: Kraftanlage: Elektrischer Kraftstrom (Wechselstrom) 10 000 Volt (bezogen vom Städt. Elektr.-Werk), auf 380 Volt umgeformt durch eigene Transformatorenstation. — Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Angestellte: 10 (darunter 1 Chemiker u. 1 Ingenieur); Arbeiter: 30. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um M. 4 140 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 13 140 000 auf RM. 438 000 (30: 1) in 4380 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./5. 1927 Erhöhung um RM. 562 000 in 562 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 86 500, Masch. u. Apparate 158 550, Kran- u. Verkehrsanlagen 4497, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Beteil. 17 000, Kassa 502, im voraus bezahlte Versich.-Gelder 1025, Fastagen 2096, Rohstoffe 74 376, Fertig- waren 195 637, Debit. 237 010, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahr 89 927 abz. Gewinn 1931 18 957) 70 969. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verrechn.-K. 1132, Rückstell. für Steuer 4784, Kredit. 42 248. Sa. RM. 1 048 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1. Januar 1931 89 927, Betriebs- u. Handl.- Unk. 21 916, Löhne u. Gehälter 121 868, soz. Abgaben 7763, Zs. 3, Skonto 11 419, Steuern 28 644, Abschr. 36 617. – Kredit: Bruttoüberschuss 244 143, Agio (Kursgewinn) 3045, Verlust 70 069. Sa. RM. 318 157. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Dr. Charles Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Hubert S. Tasker, London; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Wilhelm Weber, Harburg-Wilhelmsburg I; F. Karl Planitz, Godesberg; John L. Mc Connell, London; Justizrat Richard Palm, Harburg-Wilhelmsburg I; Horace Waring, Bootle-Liverpool; vom Betriebsrat: Paul Stolte, Hlermann Rennemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Harburg-Wilhelmsburg 1. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe, Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 16./11. 1925 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10:7 auf RM. 700 000. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. 35 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 690 013, Einricht. u. Masch. 1 236 905, Neuanlagen 25 773, Kassa 835, Waren 201 162, Forder. 492 342, Verlust (103 925 ab Gewinn- vortrag 25 783) 78 142. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbindl. 2 025 172. Sa. RM. 2 725 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 061, Steuern u. soz. Lasten 128 547, Abschr. 118 211. – Kredit: Fabrikat.-K. 279 894, Verlust 1931 103 925. Sa. RM. 383 819. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Schüphaus. Prokuristen; Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Meno Lissauer, Bruno Griessmann, Köln; Dr.-Ing. Georg Lang, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Chemische Fabrik Lichtenberg, Aktiengesellschaft, Herringen (Kreis Hamm). Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz bis 27./3. 1929 in Bonn. – Verkaufs- abteilungen: Hamm i. W., Bielefeld, Münster i. W., Gütersloh i. W., Osnabrück. Nach einer Mitteil. der Ges. v. 4./8. 1930 ist der Betrieb Bonn u. Aachen übergegangen auf die Allgemeine Brennstoffgesellschaft m. b. H. in Camperbruch-Lintfort, Kreis Mörs 268*