Chemische Industrie. 4277 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 6./2. u. 27./7. stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4% Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mindest. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 19311): Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 8000, Grundst. 576 846, Gebäude 969 869, Masch. u. masch. Anlagen 452 630, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 2, Transportgeräte u. Emballagen 63 400, Bahnanschluss 90 400, Beteil. 8826, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 113 840, fert. Erzeugnisse u. Warer 135 604, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 374 390, do. an abhäng. Ges. u. Konz.-Ges. 7106, Wechsel 6335, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 4316, andere Bank- guth. 381, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 043, Verlust (1930/31 767 684 abz. Gewinnvortrag 1929/30 24 911) 742 772. – Passiva: A.-K. 3 488 000, R.-F. 190 000, Delkr.- Rückst. 100 000, Garantie-F. 20 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 276 206, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstell. eigener Wechsel 29 851, do. gegenüber Banken 356 050, Restkaufgeld Kahl 100 833, kraftlos erklärte Aktien 2798, rückst. Div. aus 1928/30 1022. Sa. RM. 3 564 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löbne u. Gehälter 463 371, soziale Lasten 62 925. Ab- schreib. auf Anlagen 164 015, do. auf Forder. 91 727, Zs. 37 179, Besitzsteuern 54 252, Rück- stell. 120 000, Restkaufgeld Kahl 100 833, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 668 070. – Kredit: Waren nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 994 688, Gewinnvortrag 1929/30 24 912, Verlust 1930/31 742 772. Sa. RM. 1 762 373. In dieser Bilanz sind die notwendigen Sonderabschreib. noch nicht vorgenommen worden, diese sollen in der Bilanz per 30./6. 1932 nachgeholt werden, die dann die Grundlagen für die Sanierung der Ges. bildet. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1930: 76, 120.25, 138, 135.25, 93.25, 56 %.m 1931 (30./6.): 27 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 213 %; Ende 1925–1930: 74, 124, 138, 138, 96, – (58) %; 1931 (30./6): 27.75 %. St.-Akt. Nr. 20 001–62 000 im Juni 1924 an der Frankf. Börse u. Nr. 1–62 000 an der Kölner Börse im Okt. 1924 zugelassen. Kurs in Köln Ende 1925–1930: 75, 123, 140, 138, 92, 57 %; 1931 (30./6.): 26.5 %. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1931/32: 12, 6, 10, 11, 8, 6, 0, 0 % Direktion: Max Goecke, Köln. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Stellv. Bankier Leopold Merzbach, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Freiherr v. Schröder, Köln; Komm.-Rat Hermann Friedrich Wellhäuser, Dettingen a. M.; Lorenz Hahn, Essen, u. die Aktionärvertreter Beinhauer, Edel u. Dir. Damm-Etienne, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Köln: Dresdner Bank. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. – Erzeugnisse: Silicium-Carbid u. Kunstgrafit. –— Grundbesitz: 37 Acker. Kapital: RM. 575 000 in 2750 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 58 000 000 in 58 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 3./12. 1926 sind nom. RM. 300 000 Akt. in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter um RM. 25 000 auf RM. 575 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 44 500, Gebäude 318 800, Masch. 339 954, Mobiliar, Inv. u. Werkz. 7924, Kassa u. Wechsel 505, Debit. 84 173, Waren 492 337, Verlust 2390. – Passiva: St.-Akt. 275 000, Vorz.-Akt. 300 000, Aufwert.-Hyp. 5900, Hyp. II 200 000, Akzepte 71 728, Kredit. 423 896, Delkr. 11 059, R.-F. 3000. Sa. RM. 1 290 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 274 448, Abschr. 75 529, Delkr. 11 059. – Kredit: Vortrag 1930 2350, Fabrikat.-K. 330 107, sonst. Erträgnisse 26 189, Verlust 2390. Sa. RM. 361 036. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1929: 0 %; 1930–1931: 8, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Schaidhauf, Hans Szalla. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue bei Flöha; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Landgerichtsrat Dr. W. von Thomsen, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Städt. Sparkasse, Kempten; Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Dr. Hauser & Co., Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Fritz Buschmann, Köln, Bayenstr, 69. Die Firma wurde am 26./8. 1932 gelöscht. Zweck: Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100.