4278 Chemische Industrie. Lidquidationseröffnungsbilanz am 29. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 140 000, Mobil. 7885, Waren 977, Debit. 1294, Verlust 78 008. – Passiva: A.-K. 50 000, Immobil.-Hyp. 50 000, Kredit. 128 168. Sa. RM. 228 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 77 063, Handl.-Unk. 197, Steuern 9 Zs. 2250. – Kredit: Einnahme aus Hausverwalt. 1504, Verlust 78 008. Sa. RM. 79 513, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 210, Debit. 903, Verlust 123 023. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 74 137. Sa. RM. 124 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 008, Handl.-Unk. 294, Zs. 31, Hausverwalt. 33, Abschr. auf Waren 767, do. auf Immobil. 38 000, do. auf Mobil. 6888. — Kredit: Nachlass auf Hochwasserdarlehen 1000, Saldo (Verlust) 123 023. Sa. RM. 124 023. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Edmund Halm, Heinrich Halm, Adolf Richrath. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln, Brabanter Str. 55. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Zweck: Herstell. und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3.1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 85 861. – Passiva: A.-K. 30 000, R. F. 30 000, Kredit. 14 604, Gewinn 11 256. Sa. RM. 85 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 9661, Gewinn (Vortrag 1930 7020 = Gewinn 1931 4236) 11 256. – Kredit: Vortr. 7020, Rohgew. 13 897. Sa. RM. 20 918. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Hugo Henkel, Stellv. Hugo Lüps, Fabrik-Dir. Viktor Funck, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindener Zündhütchen. u. Patronen-Fabrik A.G. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Firma u. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926: Lindener Zündhütchen- u. Thonwaaren-Fabrik in Hannover-Linden. Dann Sitz der Ges. bis 20./6. 1928 in Hamburg. Die Fabrik in Empelde war während des Jahres 1928 an die Rheinisch. Westfälische Sprengstoff.A.-G., Köln, verpachtet. Zweck: Betrieb u. Erweiterung, evtl. auch Veräusserung der bei der Gründung in die Gesellschaft eingebrachten früher Egestorffschen Werke sowie Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Der Betrieb wurde 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. A.-K. bis 1915 M. 540 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1915 um M. 210 000 u. 1923 um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Grundst., Gebäude, Masch., Einricht., Apparate, Werkz. 132 010, Hyp. 10 000, Debit. 2105, (Aval-K. 5000), Verlust 62. – Rassiva: A.-K. 120 000, Kredit. 24 177, (Avalverpflicht. 5000). Sa. RM. 144 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 9414, Abschr. 10 000. — Kredit: Gewinnyvortrag aus 1930 229, Einnahmen aus vertraglichen Vereinbarungen usw. 19 123, Verlust (291 ab Gewinn aus 1930 229) 62. Sa. RM. 19 414. Dividenden: 1914: 30 % 1924–1931: 99% Vorstand: Dr. Rudolf Schmidt. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen, Köln. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh.-R. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Dir. O. Schoenijahn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Serum Gesellschaft Köln Aktiengesellschaft in Liqu. in Köln, Am Hof 20–22 (Haus Baums). Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 (Mitteil. nach §,240 HGB.) Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Treuhänder: Dr. Eberhard Ammermann, Köln. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Kapital: RM. 180 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 7673, Debit. 230 391, Kredit. in Debit. 6703, Waren 354 220, Futter 1715, Einricht. 35 000, Tierbestand 112 344, 1R ―― 2 —