Chemische Industrie. 4279 Autobestand 6000, Haus u. Grundst. 28 000, Lizenzen 1400, Beteil. 62 415, Verlust aus 1930 61 137, Verlust 1931 262 414. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank 4393, Akzepte 6183, Debit. in Kredit. 4854, Kredit. 973 985. Sa. RM. 1 169 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 105, Löhne u, Gehälter 86 603, Zs. 83 351, Futter 13 579, Miete u. Pacht 9635, Provis. 13 236, Abschreib. 22 722. Verlust u. Gewinn-K. 82 272, Verlustvortrag 1930 61 137. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 141 512, Unter- suchungs-K. 579, Verlust 323 551. Sa. RM. 465 644. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hans A. Delss, Düsseldorf; Gen.-Oberarzt Dr. Carl Fricke, B.-Wilmers- dorf; Henry van Ysselsteyn, Haarlem (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Delbrück von der Heydt & Co., Köln. *Silber Parfümerie-Werk Aktiengesellschaft Am Lortzingplatz Köln in Köln, Am Lortzingplatz. Gegründet: 5./7. 1932; eingetr. 5./8. 1932. Gründer: Emile Henno, Köln-Lindenthal André Joussein, Dr. jur. Bernhard Reichenbach, Paris; Chemiker Wladimir Bernstein-Henno Köln-Lindenthal; Georg Gruska, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstellung u. Handel mit allen Gegenständen der Riechstoffindustrie, ins- besondere von Kölnischem Wasser, Seifen, Schminken, Parfums, Toiletteartikel u. allem, was in die Fabrikation u. den Handel der Parfumindustrie einschlägt, insbesondere auch Herstellung u. Vertrteb aller Rohmaterialien, natürliche, synthetische, auch aller ein- schlägigen chemischen Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Vorstand: Emile Henno. Aufsichtsrat: André Joussein, Dr. Bernhard Reichenbach, Theophil Bader, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sulfur-Chemie Aktiengesellschaft in Köln, Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Firma lautete bis 9./11. 1931: Lithopone Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefel aus schwefel- haltigen Rohstoffen, insbesondere Schwefelkiesen u. Kiesabbränden, sowie aus gebrauchter Gasreinigungsmasse. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Schuldner 5900, Patente 6250, Verlust 1931 349. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 349. – Kredit: Verlust 1931 RM. 349. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Julius Schütz; Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Fritz Eulenstein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ultramarinfabriken Aktiengesellschaft vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Köln, Hohenzollernring 85. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen; eingetr. daselbst 3 1899. Betriebe in Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau i. Thür., ellheim. Zweck: Fabrikation von Ultramarin, von chem. u. anderen Artikeln; auch kann sich die Ges. an Unternehm. zu gleichen Zwecken beteiligen. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltner und die Ultramarinfabrik der Firma Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folgende Werke bezw. Firmen erworben: a) J. Nuppeney & Co., Andernach, b) Jordan & Hecht, Goslar, c) Gebr. Bahl & Co., Montabaur, d) Sophienau zu Sophienau bei Eisfeld, e) Blaufarbenwerk Marienberg, Bensheim, f) Hannov. Ultramarinfabrik vorm. Ege- storff, Linden, g) Schweinfurter vorm. Heidelberger Ultramarinfabrik, Oberndorf. 1906 Au- kauf der Ultramarinfabrik der Firma Julius Curtius in Duisburg. An Entschädigungen für Kriegsverluste im feindlichen Ausland sind der Ges. im Laufe des Geschäftsjahres 1929/30 RM. 1 223 669 zugeflossen Dieser Betrag, auf der Aktivseite der Bilanz in dem Posten Wertpapiere enthalten, ist auf der Passivseite unter „Rücklage II* in Reserve gestellt, damit bei schlechtem Geschäftsgang darauf zurückgegriffen werden kann. Im Geschäftsjahr 1930/31 wurden RM. 54 000 u. 1931/32 RM. 391 130 entnommen, so dass die Rückl. II am 1./7. 1932 noch RM. 778 540 beträgt.