4280 Chemische Industrie. Kapital: RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % begrenzte Div. mit Nachbezugsrecht, haben 12faches Stimmrecht in best. Fällen u. sind im Falle der Liquidation vorweg rückzahlbar. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jeder Zeit, doch nicht vor 1./7. 1930 durch Kündig. auf Schluss eines Geschäftsj. mit ¼jähr. Frist einzuziehen. –— Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1890 um M. 3 Mill. u. 1911 um M. 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 Umstellung von M. 28 Mill. auf RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. 4 % Div. nach ev. weit. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 297 857, Masch. u. Geräte 370 778, Vorräte u. Bestände 812 486, Kassa u. Wechsel 131 446, Wertp. u. Hyp. 2 848 689, Schuldner 1 638 954. – Passiva: St.-Akt. 5 400 000, Vorz.-Akt. 60 000, ges. Rückl. 619 086, Rückl. II 940 540, unerhob. Div. 3665, Gläubiger 835 276, Gewinn (Vortrag 70 721 £ Rein- gewinn 1931/32 170 922) 241 643. Sa. RM. 8 100 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absche. 230 630, Gewinn (Vortrag 70 721 £ Rein- gewinn 1931/32 170 922) 241 643. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 70 721, Rohgewinn 401 553. Sa. RM. 472 274. Vorstand u. A.-R. bezogen für das Jahr 1931/32 RM. 162 500. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 214.80 %; Ende 1925–1930: 67, 159.50, 146, 195, 138.50, 121 %; 1931 (30./6.): – %. – In Berlin: Ende 1925–1930: 67, 159.50, 146, 157, 140, 121 %; 1931 (30./6.): 126.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1924/25–1931/32: 8, 9, 10, 12, 12, 12, 8, 6 % (Div.- Schein 43). Vorz.-Akt.: Je 6 %. – Von der Div. auf St.-Akt. für 1930/31 bzw. 1931/32 ge- langten 1 % bzw. 3 % als Sonderausschüttung aus der Rücklage I1I zur Auszahlung. Vorstand: Carl J. Leverkus, Arthur Leverkus, Alfred Leverkus, Köln; Dr. Otto Leverkus, Duisburg. Frokuristen: W. Fergg, Hermann Simmank, E. Vorländer, C. E. Leverkus. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Stellv. Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg; Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Ernst Meyer-Leverkus, Stuttgart; Dr. J. von Hoermann, München. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Nürnberg: Bayer. Staats- bank: Berlin: Delbrück Schickler u. Co.; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Akt.Ges. in Krefeld, Florastr. 56. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- und Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Übernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 34 875, Wohnhaus 35 410, Fabrikgebäude 30 330, Fabrikeinricht. 16 950, Mobil. 2265, Büromasch, 2300, Auto 4590, Kassa 841, Post- scheck 602, Debit. 27 870, Warenbestände 20 354, Verlust (Vortrag 5532 = Verlust 1931 13 682) 19 214. – Passiva: A.-K. 100 000, städt. Sparkasse 15 329, Kredit. 34 354, Hyp. 39 000, Akzepte 6007, Rückl. 910, Industrie-Oblig. 1. Sa. RM. 195 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 33 850, Löhne u. Gehälter 35 821, 802. Lasten 3858, geschäftl. Steuern 7833, Zs. 4379, Steuerrückl. 910, Abschr. 7260. – Kredit: Überschuss aus Waren-K. 80 230, Verlust 1931 13 682. Sa. RM. 93 012. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hugo Leitholf; Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Krefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Markgrafenstr. 1. Gegründet: 24./9 1920 mit Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. 5 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung