Chemische Industrie. 4281 das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 am bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Zu dem Werk gehört eine Kraftanlage von 500 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. – Angest. u. Arb. 49 u. 202 (2 Chemiker, 1 Ing.). Vverbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohcelluloid-Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch-, Dedertuch- u. Kunstlederfabriken, beide in Berlin. * Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. bevorzugtem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.K von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 304 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder Vorz.-Akt. (letztere erhalten für jedes Proz. Div. über 15 % an St.-Akt. je % Super-Div.). Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 524 264, Vorräte 561 875, Forder. 455 347, Kassa u. Wechsel 9621, (Avale 28 000), Verlust 63 785. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Rücklage 147 206, Verbindlichkeiten 452 337, Paul Meissner-Stift. 10 350, (Avale 28 000). Sa. RM. 1 614 893. Obligo aus der Begebung fremder Wechsel am 31./12. 1931 RM. 56 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 303, Abschr. 90 960, bezahlte Steuern u. soz. Lasten 124 865. – Kredit: Vortrag aus 1930 20 671, Fabrikat.-Uberschuss 410 672. Verlust 63 785. Sa. RM. 495 128. Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. für 1931 RM. 55 250. Kurs: Ende 1925–1930: 33, 85, 88, 90, 65, 60 %; 1931 (30./6.): 54 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: je 9 %; 1931: 3% Direktion: Gerhart Meissner, Leipzig; F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Stellv. Senator Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Gen.-Dir. i. R. Paul Meissner, Leipzig; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig 3141. Ö 20 007, 26 650. 8 Dermatoid. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig, Schreberstr. 6. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Ortsvertreter: An sämtl. wichtigen Städten des In- u. Auslandes. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Ole u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Besitztum: Die Ges. besitzt eig. Fabrikgeb. in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgeb. in Leipzig, mit dem Verwalt.-Geb. u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der Schreberstrasse, Schrebergasse, Wiesenstrasse gelegenen Grundstück mit 4390 qm Flächen- inhalt, welches baulich vollständig ausgenutzt ist. Die Grundstücke in Gröba bei Riesa, rund 100 000 qm, sind bebaut mit 12 Gebäuden, welche etwa 20 000 qm Grundfläche be- decken. Die Fabrik ist dicht am Gröbaer Elbhafen gelegen u. mit diesem sowie auch mit der Staatsbahn durch direkten Gleisanschluss verbunden. Ein grosser Teil des unbebauten Areals ist zu Blumenkulturen für Fabrikationszwecke verwandt. Der Krafterzeug. u. -ver- teilung in beiden Fabriken dienen 9 Dampfkessel mit 1200 am Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 80 PS, 2 Dieselmotoren mit 400 P8S, Hochspannungsanschluss von 330 kW an den Elektrizitätsverband Gröba sowie über 100 Dynamomasch. u. Elektromotore. Ferner ist eine moderne Fabrikfeuerwehr vorhanden. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit 115 Beamte (darunter 15 Chemiker) u. rd. 300 Arbeiter. 5 Kapital: RM. 3 523 200 in St.-Akt. zu RM. 100, RM. 1000 u. 9600 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Vorkriegskapital: M. 4 600 000. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht 1913 um M. 600 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 2 400 000. Alsdann Erhöh. 1921 bis 1923 auf M. 145 Mill. in RM. 133 Mill. St.- u. 12 Mill. Vorz.-Akt.