4282 Chemische Industrie. Unter Einzieh. von M. 3 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924, mithin von M. 142 Mill. (M. 130 Mill. St.- u. M. 12 Mill. Vorz.-Akt.) auf GM. 5 404 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 2000 auf GM. 40 bzw. GM. 80 u. der der Vorz.-Akt. entsprechend des Einzahl.-Wertes von bisher M. 1000 auf GM. 17 herabgesetzt wurde, wofür neue Aktien ausgegeben werden. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss folgende Neueinteilung des A.-K.: 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 31 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Die Stücke zu RM. 20 können bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht werden. Zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen beschloss die G.-V. v. 12./8. 1932 die Auflösung des gesetzl. R.-F. von RM. 540 000 in Höhe eines Teil. betrages von RM. 187 680 u. die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 5 404 000 auf RM. 3 523 200 a) durch Ein zug von im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 1.000 000, eigenen St.-Akt., b) durch Herabsetz. des verbleibenden A.-K. (Stamm- u. Vorzugs-Akt.) von RM. 4 404 000 auf RM. 3 523 200. Die Herabsetz. erfolgt dergestalt, dass für jede St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 1000 Stück 8 neue Urkunden über je RM. 100, für je 5 St.-Akt. über je RM. 100 Stück 4 neue Urkunden über je RM. 100 gewährt werden u. für je RM. 125 Nennwert eingereichter St.-Akt. über je RM. 20 eine neue St.-Akt. über RM. 100 gewährt wird. Ausserdem kommen 2400 Stück Vorzugs-Akt. über je nom. RM. 17 zum Einzug. An Stelle von je 10 Stück Aktien über RM. 100 kann eine solche über RM. 1000 ausgegeben werden, sofern der Einreicher nicht ausdrücklich St.-Akt. über RM. 100 verlangt. Grossaktionäre: Gen.-Dir. H. Steche, Geh. Komm.-Rat Th. Habenicht Erben, Dr. Alb. Steche. Industriebelastung: RM. 1 033 500. Anleihe von 1925: £ 75 000 = RM. 1.530 000 in 7½ % Obl. Tilg. ab 1929– 1941. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div, (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. als Vortrag. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Grundst. in Leipzig u. Gröba 800 000, Gebäude in Leipzig, Gröba u. Berlin 1 340 100, Masch., Einricht. u. Geräte in Leipzig u. Gröba 669 135, Beteil. 160 000, Wertp. 292 271, Kassa 11 191, Wechsel 191 393, Bankguth. 47 157, Aussen- stände 1 500 171, Waren-Vorräte 2 029 927, Verlust 658 974. – Passiva: Vorz.-Akt. 204 000, St.-Akt. 5 200 000, gesetzl. Rückl. 540 000, Anleihe 1 292 340, Buchschulden 372 411, Delkr. 90 000, nicht erhob. Div. 1568. Sa. RM. 7 700 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 671 411, Steuern 191 800, Währungs- verluste 199 354, Abschr. 178 195. – Kredit: Gewinn aus Waren 1 565 579, Gewinn- vortrag aus 1930/31 16 207, Verlust 658 974. Sa. RM. 2 240 760. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich 1931/32 auf RM. 41 837. Kurs: Einführ.-Kurs (Juni 1914): 231 %; Ende 1925 –1930: 31.25, 84.50, 70, 60.50, 42, 23.75 %: 1931 (30./6.): 22.75 %. Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 15 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0. 0 %. Vorz. Akt. 1924/25–1929/30: Je 6 %; 1930/31–1931/32: 1― Vorstand: Wilh. Kummer, Hans-Erich Steche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hans Steche, Gaschwitz; Stellv. Dr. Albert Steche, Leipzig; Konsul Bank-Dir. i. R. Dir. Eugen Naumann, Wängi; Konteradmiral a. D. Heinrich Retz- mann, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Lehmann, A. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Sächsische Staatsbank; Riesaer Bank. Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. *3. 19237 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn., insbes. von Farben, Polier- mitteln u. Klebstoffen. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 215 000, Forder. 247 103, Waren 37 411, Kassa u. Bankguth. 5173, Wechsel u. Schecks 1783, Fabrikeinricht. u. Kraftfahrzeuge 27 089, Patente u. Warenzeichen 1, noch nicht einbez. A.-K. 135 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 90 900, Hyp. 80 000, Bankschulden 23 596, Warenschulden 60 147, Rückstell. 16 717, Gewinnvortrag abz. 3 % Div. 31 200, Gewinn 6000. Sa. RM. 668-560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 279, Rückstell. 16 717, Steuern 14 796, Gewinn 6000. Sa. RM. 62 792. – Kredit: Rohgewinn RM. 62 792. Dividenden: 1924–1931: 4¾, 0, 0, 0, 0, 0, , 90 %. Direktion: Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.