Chemische Industrie. 4283 Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die Firma lautete bis 17./11. 1925: Lüneburger Vulkanfiber ut Chem. Fabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. in 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 295 000 in 295 Aktien zu RM. 1000. Lt. G. V. v. 3./12. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwerte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Fabrikeinricht. 1, Masch. 140 970, Mobil. 13 893, Waren u. Rohmaterial. 49 684, Forder. in lauf. Rechn. 45 587, Bankguth. u. Postscheck 1600, Verlust 253 424. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden in lauf. Rechnung 435, Delkr. 4726. Sa. RM. 505 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 193 487, allgem. Unk. 25 080. Abpschr. 35 667. – Kredit: Betriebserträguis 810, Verlust (Vortrag 1930/31 193 487 £ Ver- lust 1931/32 59 936) 253 424. Sa. RM. 254 235. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Höbold, Lüneburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baustaedt, Ober-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Lüneburg; Senatspräs. i. R. Dr. v. Dassel, Ham- burg: Senator Braune, Senator Reichenbach, Bürgervorsteher Hillmer, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Lüneburg. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Am 19./6. 1917 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Das Verfahren wurde Anfang August 1932 aufgehoben (Schlusstermin) u. die Firma am 23./8. 1932 gelöscht. Rassbach & Kralle, Akt.-Ges. in Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle ir Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 158 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 55 000, Kassa 370, Eff. 200, Wechsel 5672, Debit. 82 738, Fabrikat.-Vorräte 86 525, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8965, Dubiowechselrückstell. 1022, Kredit. 64 783, lauf. Akzepte 19 733. Sa. RM. 394 505. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Zs. 120 469, Steuern 22 587, Wert- minder. auf Vermögensgegenstände 35 419, Aufheb. des Verlustvortrages 37 999, Einstell. in den R.-F. 1465. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 117 939, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 100 000. Sa. RM. 217 939. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Elsholz, Reinhold Bauer, Dr. M. Gmeiner, H. Wadewitz, A. Kiesche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Frau D. Elsholz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Mann & Co. Akt.-Ges. in Mainz, Christophstr. 2. Am 20./9. 1927 wurde das (1924 eröffnete) Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden war und wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Unter Berichtig. des Löschungsvermerks v. 18./11. 1927 wurde am 18./2. 1932 im Handelsreg. eingetragen, dass die Ges. wieder in Liqu. getreten ist. Zum Liquidator ist der Bankbeamte OÖskar Henne in Mainz ernannt.