4284 Chemische Industrie. Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Akt.-Ges. in Mainz, Untere Ingelheimstr. 10. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, Fabrikation von Rubinschellack u. Gold- orange-Blätter-Schellack, Ein- u. Verkauf von Scheillack u. Rohstoffen aller Art. Besitztum: Grundbesitz ca. 4000 qm. – Kraftanlage: Dampfkessel, ca. 200 qm, Dampf- masch., Elektromotoren. – Die Anlagen haben Wasseranschluss. – Angest. u. Arb. 25 u. 75. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Fabrikeinricht. u. Fuhrpark 41 900, Waren 529 257, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Wertp., Debit. 540 786, Verlust 1931 38 793. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Rückstell. 67 691, Kredit. 465 770, Gewinn 42 276. Sa. RM. 1 150 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 954, Unk. 716 346. – Kredit: Waren- gewinn 700 950, Diskont u. Zs. 6557, Verlust 1931 38 793. Sa. RM. 746 301. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Prokurist: A. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Chemiker Dr. Karl Jakob Krauss, Leverkusen; Gustav A. Paul, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Discontogesellschaft, Reichsbank. Traine & Hauff, Akt.-Ges. in Mainz, Emausweg 12. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: RM. 191 500 in 9300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1923 um M. 24 000 600 in 12 900 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je RM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 94 500, Masch. u. sonst. Einricht. 17 375, Waren u. Verpack. 34 094, Schuldner 184 786, Kassa u. Postscheck 477, Wechsel 2408, Bankguth. 2800, Beteil. bei Tochter-Unternehmen 36 000, Verlust 54 890. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. I 19 150, R.-F. II 5276, Bankschuld 99 761, Akzepte 9983, verschied. Kredit. 51 660, Hyp. 50 000. Sa. RM. 427 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 688, Abschreib. 6725. – Kredit: Bruttogewinn 100 523, Verlust 54 890*). Sa. RM. 155 413. *) Verlust 54 889 – Vergüt. an A.-R. 1000 = Vortrag auf neue Rechnung RM. 55 889. Dividenden: 1925–1931: St.-Akt.: 0, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1925–1929: Je 8 %; 1930=1931: % Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz. Werner & Mertz Aktiengesellschaft in Mainz, Ingelheimer Aue. Gegründet: 1867; A.-G. seit 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentinöl-Schuhcreme „Erdal“. Entwicklung: 1921 erwarb die Ges. das „Lübecker Feinblech-Stanz- u. Presswerk, deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde, zwecks Herstellung von Blechdosen. 1922 0