Chemische Industrie. 4285 fand der Ankauf der ihr benachbarten Fabrikanlage der „Kathreiner Malzkaffeefabriken G. m. b. H.“ statt. 1925 Aufnahme der Fabrikation der für die Herstell. der Dosen benötigten Lacke. 1927 Erweiterung der Fabrikations-Anlagen durch Einricht. einer Pappefabrik. 1928 Erwerb der Firma Urban & Lemm (Urbin) in Berlin. –— 1929 Erweiterung der Fabrikationsanlagen durch Aufnahme der Tubenfabrikation. Durch Erwerb der Geschäfts- anteile der Solitaire G. m. b. H., Wiesbaden, nahm die Ges. Interesse an den Vertrieb von Schuhpflegemitteln in Fachgeschäften. — Der Vertrieb der von der Ges. hergestellten Pro- dukte wurde ab 1./1. 1930 auf die Werner & Mertz G. m. b. H. überführt. Besitztum: Grundbesitz ca. 30 000 dm, davon 18 000 qm bebaut. Zum Grundbesitz gehören ausserdem verschiedene Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1400 (darunter 12 Chemiker, Ing. u. Akademiker). Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000. 1922 erhöht um M. 27 000 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 15: 2 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, angeboten den alten Aktionären im Verh. 4:1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 330 010, Gebäude 725 890, Fabrikeinricht. 156 028, Kontoreinricht. 1, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 1, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank-, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Schecks 592 566, Debit. 3 472 831, Warenbestand 1 952 735, (Avale 66 600). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Sozial- reserve 206 377, Kredit. 1 219 628, Gewinn 304 058, (Avale 66 600). Sa. RM. 7 230 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 945, Abschreib. 407 456, Gewinn 304 058 (davon Div. 250 000, Tant. an A.-R. 21 000, Vortrag 33 058). – Kredit: Gewinnvortrag 254 630, Fabrikationsgewinn 586 829. Sa. RM. 841 459. Dividenden 1924–1931: 7, 8, 12, 12, 12, 12, 0, 5 %. Vorstand: Paul Harnischmacher, kaufm. Dir. Wilh. Boelcke, Wiesbaden; stellv. Vorst.: techn. Dir. Karl Tritt, Wiesbaden. Prokuristen: W. Kuhlmann, Ph. Ort, Mainz; L. Schönfeld, Wiesbaden; Johann Dill- schneider, Mainz. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Wiesbaden; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet: 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Zweck: Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Beteiligungen: Der Ges. gehört die Süddeutsche Lackwerk G. m. b. H. in Feldkirchen. Kapital: RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000, 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Lit. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 000 000 betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so das also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 58, Postscheckguth. 9, Bankguth. 44, Eff. 50, Einricht. 116, Masch. u. Auto 580, Debit. 31 397, Wechsel 59, Warenbestand 38 301, Immobil. 131 000, Beteil. 27 343, Verlust (Verlust 1931 1579 abz. Gewinn-Vortrag 60) 1519. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 31 026, Aufwert.- u. langfrist. Schulden 34 279, Akzepte 7344, alte Div. 627, gesetzl. R.-F. 3200, Hyp. 122 000. Sa. RM. 230 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Geschäft u. Immobil. 41 924, soziale Lasten 2265, Frachten 2281, Löhne u. Gehälter 22 022, Provis. 418 1. –— Kredit: Gewinn aus Waren u. Immobil. 71 094, Verlust aus 1931 1579. Sa. RM. 72 673. 0 Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 7, 7, 7, 0, 0 %. Verz.-Akt. 5. 5, 0, , 7, 7, 0 %. Direktion: Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Nikolaus Stolz, Dr. H. Stiegler, Elhard Müller, Georg Rank, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu; Hans Ernst, Ernst Bauer, Emil Ball, Joseph Deppisch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.