4286 Chemische Industrie. Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Akt.-Ges. in München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./3. 1924. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Salpeter- u. Stickstoffwerken, Handel mit künstl. Dünge- mitteln u. alle auf diese Zwecke hinziel. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteil. an ähnl. Untern. Kapital: RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 202 400 000 in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Namen-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 202 400 000 auf RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. 3, Vorarbeiten 244 039. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 219 042. Sa. RM. 244 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4141. – Kredit: Vorarbeiten RM. 4141. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, München; Dr. Karl Albrecht Bürger- meister, Deggendorf; Ökonomierat Josef Angerpointner, München; Landesökonomierat Alfred Heckelmann, Nürnberg; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermaier, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Minister a. D. Joh. Wutzlhofer, Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München; Staatssekretär Dr. E. Ramm, Berlin; Gutsbesitzer Erbgraf Karl Theodor zu Toerring, München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen, Main; Landesbaurat Dr. August Menge, Dir. des Bayernwerk A.-G., Oberbaudir. Clemens Zell, Dir. der Städt. Elektr.-Werke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deka-Textilfarben Akt.-Ges. in München, Aussere Wiener Str. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“ in München. Kapital: RM. 52 500 in 875 Akt. zu RM. 20 u. 70 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./5. 1929 bzw. 8./10. 1929 Erhöh. um RM. 35 000 auf RM. 52 500 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 500 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2907, Wechsel 1670, Debit. 110 803, Waren vorräte 108 598, Inv. 12 486, Auto 5635. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 35 000, Kredit. 135 666, Akzepte 16 312, nicht behob. Div. 767, Gewinn-Vortrag 1930 1528, buchm. ÜUberschuss 323. Sa. RM. 242 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 468, Abschr. 7044, buchm. Über- schuss 323. – Kredit: Bruttogewinn 251 835, Entnahme aus R.-F. 40 000. Sa. RM. 291 835. Dividenden 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12, 0 %. Direktion: Heinrich Koster, Josef Diederich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Jenke, Joseph Kellner, München; Fritz Madlener, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- z weckes dienen. – Die Firma gehört zum Dea-Konzern. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Dt. Wachswarenfabrikanten an. Kapital: RM. 488 000 in 480 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrecht zu 120 %, ausgestattet. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St. Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht in be-