―― Chemische Industrie. 4287 sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 8./2. 1930 Anderung der A.-K.-Stückelung in 480 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./3.–Ende Febr.). Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 ebenfalls 1 St., in bes. Fällen 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 325 792, Masch., Apparate u. maschin. Einricht. 53 081, Fuhrpark 1150, Warenbestand 189 236, Kassa, Wechsel u. Wertp. 5324, Debit. 140 621, Verlust 74 325, (Aval-Debit. 2500, Kaut. 2). – Passiva: A.-K. 480 000, Vorz.-A.-K. 8000, R.-F. 48 800, Hyp.-Verpflicht. 55 400, Akzepte 12 593, Kredit. 184 738, (Aval- Kredit. 2500, empfangene Sicherheiten 2). Sa. RM. 789 531. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 21 833, allg. Geschäfts-Unk. 388 930, Abschr. für 10 Monate 16 241. – Kredit: Bruttogewinn 1931 352 680, Verlust (Vortrag aus 1930/31 21 833 £ Verlust 1931 52 491) 74 325. Sa. RM. 427 005. Dividenden: St.-Akt. 1924/25 – 1930/31: 10, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %; 1931 (10 Mon.): 0 %. – Vorz.- Akt. 1924/25 – 1930/31: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %; 1931 (10 Mon.): 0 %. Direktion: August Bollhorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch, München; Stellv. Dir. Hans Gröber, Berlin; Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih. von Cramer-Klett, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München: Dir. Dr. Fritz Haussmann, Geu.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank. Dr. Heinrich Gossmann Chem. Fabrik „Agra“ Akt.-Ges. in München. Die Firma wurde am 24./8. 1932 im Handelsregister gelöscht. Runo Oel-Aktiengesellschaft in München, Landsberger Str. 180/182. (Postschliessfach 81.) Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirkung ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Firma bis 31./10. 1928: Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges. Zweck: Import u. Grosshandel mit Betriebsstoffen, Mineralölen, techn. Fetten, sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil Products Ltd., London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen. Besitztum: 17 Kesselwagen, 9000 Fässer; Tankanlagen in München, Augsburg, Kulm- bach, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Ulm u. Würzburg; Gleis- u. Wasseranschluss; Tank-Autos u. Personenwagen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mineralölwerke Bayern G. m. b. H. in Regensburg beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 459 766, Warenvorräte 526 464, Geldbest. 51 617, Debit. 772 331, Beteil. 98 537, Verlust (Vortrag aus 1930 43 285 – Verlust 1931 120 707) 163 992, (Avale RM. 93 450). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 408 324, Reserv. 64 385, (Avale RM. 93 450). Sa. RM. 2 072 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 880 251, Abschr. 101 798. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 861 342, Verlust 1931 120 707. Sa. RM. 982 049. Dividenden: 1926– 1931: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Heinrich Blau. Prokuristen: A. Steiner, F. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Sir Edward Manville, London; Stellv. Bankdir. Dr. Carl Krämer, München; Thomas Samuel Masterson, Bukarest; Philip Charles Tennant, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München Sw 2, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten.