4288 Chemische Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1923 auf M. 10 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien im Besitz von Komm.-Rat Aug. Wegeler. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1590, Postscheck 1863, Wechsel 378, Aussen- stände 106 332, Masch. 19 561, Inv. 5616, Automobile 2229, Inventur 115 769, Verlust 23 369. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, Bankschulden 37 630, Kredit. 2378, Akz. 21 702, Darl. 80 000, Rückstell. f. vertragsm. Tant. 5000. Sa. RM. 276 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Prov., Reisespesen, Steuern, Zs., Reklame usw. 205 613, Dubiosi 13 761, Abschr. 4967, Verlustvortrag 1930 2959. – Kredit: Fabrikationsgewinn 203 932, Verlust (Vortrag 1930 2959 £ Verlust 1931 20 409) 23 369. Sa. RM. 227 302. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0. 10, 15, 15, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat August Wegeler. Aufsichtsrat: Frau Fr. Wegeler, Justizrat Leo Weil, Dir. Otto Rammelmayr, München; vom Betriebsrat: B. Ludsteck, Th. Herr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; München: Dresdner Bank. Sauerstoffwerk Münster Aktiengesellschaft Münster i. W., Lippstädter Str. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Firma bis 18./6. 1925: Sauerstoffwerke Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., Vertrieb von Motorenbetriebsstoff, Autogenwerkzeugen, Apparaten usw. Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Anlagen 16 408, Inv. 98 701, Kassa u. Postscheck 4464, Banken 43 880, Wechsel u. Schecks 9143, Schuldner 110 495, Warenvorräte 48 397. – Passiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 600, Ern.-F. 17 500, rückst. Div. 185, Gläub. 64 613, Delkr. 6930, Gewinn (15 056 £ Gewinnvortrag 604) 15 661.. Sa. RM. 331 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 94 292, Vertriebskosten 96 760. Delkr. 11 674, Abschr. 78 994, Reingewinn 1931 15 056. Sa. RM. 296 778. – Kredit: Erlös aus Sauerstoff, Karbid, Benzol, Benzin, Autogen u. Sonstiges RM. 296 778. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 6, 8, 8, 10, 10, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1930–1931: 8, 6 %. Direktion: Wilhelm Albert. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Münster i. W.; Dir. Wilh. Messer, Essen; Geh. Reg.-Rat i. R. Dr. Th. Hesse, Rechtsanw. Dr. Randebrock, Münster i. W.; Bergwerks- Dir. Schwake, Ahlen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr-Lackwerke Aktiengesellschaft in Neheim (Ruhr). Am Müggenberg 5. Gegründet: 15./4. 1931; eingetr. 4./7. 1931. Hervorgegangen aus der 1915 gegr. „Ver- triebsges. für chemische Erzeugnisse?. Gründer: Dir. Fritz Reiser, Kaufm. Emil Bayer, Dortmund; Prokurist Wilhelm Wennekendonk, Essen; Kaufm. Hugo Wohlfahrt, Neheim; Fabrikbes. Friedrich Graff, Witten; Rechtsanw. Carl Haschke, Hamm. Von der Firma Schulte & Weine G. m. b. H. wurden gegen eineè erststellige Hyp. die Grundst. u. Fabrikanl. übernommen u. ferner aus dem Zwangsvergleich der früh. Ruhr-Lackwerke G. m. b. H. das gesamte Vermögen, bestehend aus den Fabrikationsapparaten, Materialbeständen mit den Aussenständen. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. chemischen Produkten u. die Verwert. aller durch oder bei dieser Fabrikation gewonnenen Produkte sowie die Fabrikation von Artikeln, bei welchen vorgenannte Produkte Verwendung finden können. — Erzeugnisse: 1., Spiritus- u. Nitro-Zelluloselacke für Eisenbahn, Post, Industrie. Spez.: Nitro-Zellulose- lacke. – Rd. 60 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar RM. 100 000 bar u. RM. 25 000 gegen Sacheinlage (Grundstück in Neheim). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 66 250, Grundst. u. Gebäude 63 050, Betriebseinrichtung 40 503, Büroeinrichtung 7556, Rezepturen 6000, Autopark 1400,