Chemische Industrie. 4289 Debit. 34 906, Kassa 353, Postscheck 1001, Wechsel 3248, Waren 12 562, Verlust 3520. — Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 95 0001), Bank 3596, Rückstell. (Dubiose) 6355, Kredit. 10 399. Sa. RM. 240 350. 1) Inzwischen auf RM. 70 000 abgetragen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftssteuern 6547, Handl.-Unk. 58 202, Betriebs- Unk. u. Materialverbrauch 103 744, Abschr. 8790. – Kredit: Warenumsatz 173 763, Verlust 3520. Sa. RM. 177 283. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Hugo Wohlfahrt. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Karl Haschke, Hamm/W.; Stellv. Rechtsanwalt Willi Buse, Oberbürgermeister Otto Laue, Witten-Ruhr; Fabrikdir. Armin Picker, Pader- born; Kaufm. Wilhelm Wennekendonk, Essen- Ruhr; Kaufm. Gustav Blennemann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Neheim: Zweigstelle der Sauerländ. Bankverein A.-G., Meschede. Süddeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in Neumarkt (0b. pfalz). Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30./4. 1923 in Augsburg. Firma bis 1./2. 1927: Monachit- Werke A.-G.; Sitz der Ges. bis 19./5. 1931 in München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Anfang 1927 erwarb die Ges. die Chem. Werke Thansau A.-G. u. die Werke Neumarkt (Obpf.) u. Parsberg (Obpf.) der Bayer. Sprengstoffwerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Nürnberg. Kapital: RM. 250 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Stückelung lt. G.-V. v. 19./10. 1926 geändert in 6 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./8. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 494 Akt. zu RM. 1000 u. Anderung der Stückelung wie oben. Die G.-V. v. 11./7. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. von je RM. 5000 auf je RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 257 020, Kassa, Eff. 978, Debit. 177 102, Vorräte 85 947, Verlust in 1931 29 025. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 798, Kredit. 34 275, Explos.-Res. 5000. Sa. RM. 550 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 5175, Gen.-Unk., Zs., Steuern 54 395, Abschr. 40 751. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation 71 297, Verlust in 1931 29 025. Sa. RM. 100 322. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Schmidt, Köln; Franz Seiffarth, Neumarkt i. Obpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. M. Matthias, Berlin; Oberbergwerksdir. Dr. F. Ebeling, Laziska-Srednie; Gen.-Dir. Dr. A. Klefenz, Darmstadt; Gen.- Bir. Dr. W. Landmann, Geh. Reg. Rat Dr. Paul Lederer, Gen.-Dir. Freiherr Heinrich von Schrötter, Berlin; Geh. Bergrat Dr. A. Weithofen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Staatsbank München, Deutsche Länderbank A.-G., Berlin. Gebr. Thywissen, Aktiengesellschaft in Neuss a. Rh., Budericher Str. 26. Gegründet: 1901; A.-G. seit 29./3. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. Ölen sowie allen Erzeugnissen der chemischen Industrie. Ca. 65 Angest. u. Arbeiter. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben für Handel u. Industrie, besonders Fussbodenlack Marke , Solidenta, Hartmattlack, „Mattarax“, Emailleweiss, Wissthy“', Harttrockenöl „Esparit“. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1061, Bankguth. 2590, Debit. 241 199, Waren 183 756, Einricht., Masch., Geräte 88 964, Grundst u. Gebäude 100 „ Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3129, Dispos.- F. 25 849, Kredit. 330 726, Gewinn 17 997. Sa. RM. 617 704. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 458 947, Abschr. 19 265, Nettoüberschuss 17 997. Sa. RM. 496 210. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 496 210. Dividenden: 1929–1931: 6, 8, 3 %. Vorstand: Hermann Thywissen, Josef Thy wissen, Theodor Thywissen, Ludwig Tremblau. Aufsichtsrat: Kaspar Maria Thywissen, Karl Thywissen, Neuss; Dr. Franz Müller, Hitdorf; Cornelius Müller, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges in Neuwied, Beringstrasse 83. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922 eingetr. 6./7. 1922. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der i. J. 1777 gegründeten Firma Joh. Gottfr. Siegert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 269