4292 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Nürnberg; stellv. Vors.: Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Gen.-Dir. Heinrich Czech, Böhm. Budweis; Fidei- kommisbes. Roland Graf von Faber Castell, Stein bei Nürnberg; Ernst Johann Faber, Nürnberg; Dr. Friedrich Freiherr von Herring-Frankensdorf, Grünau; Rechtsanwalt Dr. Hermann Heyers, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Bevollmächtigter zum Reichsrat, M. d. R., Charlottenhof bei Kiel; Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Augsburg, Würzburg u. Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München, Nürnberg, Augsburg u. Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank: Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Bayerische Staatsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Im Geschäftsbericht 1931 sagt die Ges., dass die Bleistiftindustrie sich entsprechend der zunehmenden Krise immer neuen Schwierigkeiten gegenüber gestellt sah. Der rück- gängigen Umsatzentwicklung auf dem Weltmarkte wirkten die Gründ. von Produktions- u. Vertriebsstätten in Rumänien, Brasilien u. in den Verein. Staaten mit Erfolg entgegen. Die Erfolge dieser Ges. reichten jedoch nicht aus, um den Umsatzrückgang auf den anderen ausländ. Märkten auszugleichen. Der Umsatz im Ausland wurde mengenmässig gehalten, ging jedoch wertmässig um 18 % zurück. Auf dem Inlandsmarkt sei die erwartete Ver- schärfung des Wettbewerbes eingetreten. Die Umstell. der Vertriebspolitik u. Vertriebs- technik hatten den Erfolg, dass der deutsche Umsatz mengenmässig vollständig u. wert. mässig ohne grosse Einbusse auf dem Stande des Jahres 1930 gehalten werden konnte. Alfred Graf Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Zweck: Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Debit. 151 122, (Avale 19 000), Kassa 4769, Wechsel- bestand 17 667, Waren 41 394, Mobil. 1, Lagerhaus 6000, Fahrzeug 6000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Delkr. 39 825, Kredit. 89 441, (Avale 19 000), Akzepte 18 034, Steuern 1069. Gewinn 18 582. Sa. RM. 226 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 668, Gewinn (Vortrag 22 821 abzügl. Ver- lust 1931 4239) 18 582. – Kredit: Waren u. Provis. 108 429, Gewinnsaldo 1930 22 821. Sa. RM. 131 250. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel; Stellv. Hans Fechter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Komm.- Rat Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Konsul Ludwig Bertele, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Redeker & Hennis Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 1881; A.-G. seit 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Fortführ. der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis', Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf Erzeugnisse: Malfarben in Kinder-, Schul-, Studien- u. Künstlerqualität; Farbkasten aller Art in Holz u. Blech; Tinten in allen Qualitäten; Ausziehtuschen für Schule, Technik u. Industrie; Leime in flüssiger Form für Bureaus; Klebepasta für Bureaus u. photo- graphische Zwecke; Signiertuschen zum Zeichnen von Kisten u. Säcken. Grundbesitz: Nürnberg, Sulzbacher Str. 105 u. 107. – Angestellte u. Arbeiter: 120. Kapital: RM. 190 000 in Vorz.-A. Lit. & zu RM. 100 u. St.-A Lit. B. zu RM. 100. Urspr. M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1– 9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf RM. 380 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1929 Neustückelung des A.-R. u. Umwandl. der Nam.-Vorz.-A. in Inh.-Vorz.-A. Lt. G.-V. v. 11./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 190 000 auf RM. 190 000. Grossaktionäre: Das A.-K ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 124 250, Masch. 16 853, Einricht. 11 800, Werkz. 2270, Flaschnereiklischee 2, Kassa 218, Postscheck 428, Wechsel 3139, Debit. 86 631,