4294 Chemische Industrie. Prokuristen: Chr. Anhalt, Dr. F. Flessa, Gg. Weber. Aufsichtsrat: Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dir. Robert Pfaller, Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig Akt.-Ges. in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871; eingetr. 1./11. 1871. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf chem. Produkte, besonders Fabrikation von Super- phosphat, Persalzen, Tonerdesalzen, Metallsalzen, phosphorsauren Salzen etc. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den Ver. Aluminium-Werken A.-G. Lautawerk (Lausitz). –— 1925 Angliederung der Aktien-Spiritusfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt durch Fusion. – Etwa 200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 325 000 in 1550 St.-Akt. zu RM. 100 u. 170 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 30 000 000 in 1500 St.-A. zu M. 300, 8550 St.-A. zu M. 1000, 3700 St.-A. zu M. 5000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 5/12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 nach Einziehung von M. 3 500 000, also von M. 26 500 000 (St.-Akt. im Verhältnis 25: 1, Vorz.-Aktien 500: 1) auf RM. 965 000 in 300 St.-Aktien zu RM. 60, 8550 St.-Aktien zu RM. 40, 3000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss zwecks Be. triebserweiter. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 240 000 in 240 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, die eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Lidqu. vor den St.-Akt. u. den Vorz.-Akt. Lit. A eine Quote von 120 % erhalten. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Ferner wurde den Aktion. angeboten ihre St.-Akt. durch Zuzahl. von 25 % des Nennbetrages in Vorz.-Akt. Lit. 0 umzuwandeln, die im Range nach den Vorz.-Akt. Lit. B u. A eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. vor den St.-Akt., aber nach den Vorz.-Akt. Lit. B u. A eine Quote von 120 % erhalten. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss zur Ver- einheitlichung des Kap. die Umwandl. der St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. C mit allen den bisher. Vorz.-Akt. Lit. C gewährten Rechten gegen Zuzahl. von 35 % des Nennbetrages. Diejenigen St.-Akt., auf welche bis 1./5. 1927 nicht nachbezahlt war, wurden unter Umwandlung in Vorz.-Akt. C im Verh. 6: 1 zus.gelegt. Nach durchgeführter Umwandlung des Stammaktien- kapitals in Vorz.-Akt. Lit. C erhielten die Vorz.-Akt. Lit. C den Namen u. Charakter von St.-Akt.; die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. C vor einer Aktiengattung kamen in Fortfall. — Die G.-V. v. 15./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 955 000 auf RM. 325 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. Umwandlung der mit 25 % eingez. nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. B (40 à RM 1000) in nom. RM. 10 000 voll eingez. Vorz.-Akt. B (20 à RM. 500) unter Ermäss. der Vorz.-Div. von 12 % auf 7 %. Gleichzeitig wurden die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. A (5000 à RM. 1) in St.-Akt. (5 à RM. 1000) umgewandelt. – Die Aktien zu RM. 40 u. 60 wurden 1931 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), besond. Abschr. u. Rückl., Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 38 400, Wohnhaus 14 400, Fabrikgebäude 142 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 71 008, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 4, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteil. 251, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 193, fert. Erzeugnisse, Waren 61 135, Hyp. Grundschulden u. Renten- schulden 14 500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 65 672, Kassa einschliesslich Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 1551, andere Bankguthaben 22 342, (Bürgschafts-Debit. 3000). – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Delkr.-Rückstell. 5000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 62 885, Gewinn am 30./4. 1932 44 072, (Bürgsch.-Kredit. 3000). Sa. RM. 469 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 543, Steuern 18 129, Abschr. 11 650, Gewinn 44 071 (davon zur Bild. eines freien R.-F. 10 000, Vorz.-Akt.-Div. für 1930/31 u. 1931/32 23 800, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4985, Vortrag 5286). Sa. RM. 113 394. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 113 394. Bemerkungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Für einen im Bedarfsfall zur Verfügung stehenden Bankkredit ist eine Sicherheitshypothek an den Grundstücken der Ges. bestellt. Das Wechsel- Obligo betrug am 30./4. 1932 RM. 15 894. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichts- rats beliefen sich im letzten Geschäftsjahr auf RM 19 868. Kurs: Ende 1913: 133 %; Ende 1925–1930: 16, 7.5, 45, 39, 35, 10 %: 1931 (30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 0 %; einheitl. Vorz.-A. 1930/31 bis 1931/32: je 7 %.