Chemische Industrie. 4295 Direktion: Dr. Hans Seiler, Dr. Walter Jüsten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Aug. Tebbenjohanns; Stellv. Dr. Paul Nehring, Bank-Dir. Ernst Huch, Berthold Meyersfeld, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig. Staatsbank, Zweigkasse Oker. „Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. u. Postscheck 9573, Waren 3362, Eff. 5, Inv. 300, Masch. 860, Patente u. Konstruktionen 19 400, Verlust (Vortrag 4894 = Verlust 1931 534) 5428. – Passiva: A.-K. 20 000. Kredit. 18 929. Sa. RM. 38 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. a. Inv., Masch. u. Patente RM. 7500. – Kredit: Bruttogewinn 6966, Verlust 1931 534. Sa. RM. 7500. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; H. Thiele, München; Dir. Anton Bartholme, Hammerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Aschenchemie (Afa), in Liqu. Pritzerbe a. d. Havel. Die G.-V. v. 22./9. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Hans Branco (bisher Vorstand),. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. – Zweigniederlass. in Altruppin. Zweck war die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 10000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Oktober 1931: Aktiva: Kasse 28, Postscheck- u. Bankbestand 1010, Beiteilig. 5000, Inv. 3500, Aussenstände 4281, Bestand an fert. Ware 840, Rohstoff, Materialien usw. 2300, Vorläufiger Verlust 2144. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. (Lieferanten) 3104, Darlehensgläubiger 6000. Sa. RM. 19 104. Aufsichtsrat: Exz. General v. Oven, Hirschhorn a. N.; Stadtarzt Dr. H. Heitan, Rechts- anwalt u. Notar Dr. H. Jonas, Berlin. Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden, Leipziger Str. 103. Gegründet: 15./5. mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 19./7. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Chem. Fabriken im In- u. Auslande, insbesondere Fortführung der früheren Chemischen Fabrik von Heyden, G. m. b. H. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikanlagen in Radebeul u. Weissig bei Riesa die Fabrikation von Produkten der chem. Grossindustrie (anorganische Säuren, Atzalkalien, Süssstoff) u. von feineren chem. Produkten für Pharmazie u. Technik. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Radebeul, Weissig, Dresden-Kaditz u. Hirschfelde sind zusammen 1 525 000 qm gross. Die bebaute Grundfläche beträgt 109 000 qm. – Be- schäftigt wurden am 1./7. 1931: 306 Beamte u. 1190 Arbeiter. Beteiligungen: Die von der Ges. unter der Firma, The Heyden Chemical Works“ in Garfield, U. S. A., ins Leben gerufene Fabrik ist von der amerikan. Regierung mit Beschlag belegt u. am 14./2. 1918 verkauft worden. Die Ges. schätzte lt. Bericht für 1928 den ihr nach Freigabe der amerikanischen Guth. zufliessenden Betrag auf ca. $ 750 000. Der grössere Teil davon gelangte 1929 zur Auszahlung; im Hinblick darauf wurde bereits 1927 mit Ver- besserungen u. Ausbau in den wichtigsten Betrieben begonnen u. die Grossversuchsan- lagen erweitert, so dass das zurückgez. Amerika-Guthaben der Vermög.-Substanz der Ges. zugute kommt. Im Jahre 1930 erhielt die Ges. eine weitere Auszahl. von rd. RM. 872 000. Dieser Betrag wurde zu Sonderabschreib. auf schlecht beschäftigte Anlagen u. auf Lager- werte verwandt. %―,――