4300 Chemische Industrie. Erzeugnisse: Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Kali-Ammoniak-Super- phosphate, Schwefelsäure, Knochenmehl, Knochenfett, Knochenleim, Knochenkohle, Kiesel. fluornatrium. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundst. in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Mühlen, die Schwefelsäurefabrik, Superphosphatfabrik, Knochenverarbeit.-Fabrik u. Leimfabrik sind modern eingerichtet u. von grosser Leistungs- fähigkeit. Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 600 PS. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasser. anschluss. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 108 Beamten. u. Arbeiter. Familien. – 180 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 360 000; erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 3 200 000 (5: 2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloss zwecks Sanierung Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 600 000 durch Zus. leg. 2:1. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 600 000 auf RM. 150 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 kostenfrei zur Verfüg. gestellter Vorrechts-Akt. u. durch Herabsetz. der St.-Akt. 10: 1, anschliessend Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % an St.-Akt., vom Mehrbetrag 6 % Tant. an Vorst. u. 4 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 870 000, Betriebs-Inv. 419 697. Landstelle Nobiskrug 30 000, Kassa 143, Wechsel 27 921, Beteil. 25 000, Warenvorräte 1 255 867, ver. schiedene Schuldner 325 435, Banken 6006. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. (nach der Ver- ringer. 15 000 — Zuweis. 25 000) 40 000, Delkr.-F. durch Zuweis. 50 000, Hyp. 870 000, Akzepte 59 659, langfrist. Darlehen 297 000, verschied. Gläubiger 820 695, Banken 422 717. Sa. RM. 2 960 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 752, Betriebsunk. 134 922, Arbeits- löhne 308 420, Steuern u. soziale Lasten 118 655, Zs. 220 589, Abschr. auf Immobil. 1 098 724, do. Betriebsinv. 443 889, do. Landstelle Nobiskrug 31 587, Waren, Beteil., Debit. 576 151, Überweis. an R.-F. 25 000, do. Delkr.-F. 50 000. – Kredit: Gewinnvortrag 120 720, Gewinn: aut Fabrikate u. Waren 775 182, aus der Kap.-Zus. leg. 1 450 000, aus der Verringer. des R.-F. u. Auflös. des Delkr.-F. 355 000, aus dem Vergleich mit den Gläubigern 559 788. Sa. RM. 3 260 690. Kurs: Ende 1913: 165.75 %; Ende 1924–1930: –, 50, 85, 55, 45, 20, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1928: 3½, 0, 0, 4. 0 %: 1929 (9 Mon.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Vorrechts-Akt. 1924–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz. Rendsburg: Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Dir. Dr. h c. Karl Lempelius, B.-Charlottenburg; Fritz Totte, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Rendsburg: Westholsteinische Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Elektro-N itrum-Aktiengesellschaft in Rhina, Post Laufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Kapital: RM 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 638 500, Masch. u Utensil. 275 000, Anschlussgleis 24 600, Kesselwagen 25 100, Emballagen 9900, Waren 124 584, Material 43 611, Kassa, Postscheck u. Bank-K. 26 860, Eff. 1, Kontokorrent 122 665, Verlust 439 192, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grun derwerbssteuerrückl. 12 000, Kontokorrent 318 015, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 830 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 abz. R.-F. 214 587, Unk. 76 649, Zs. 4198, Valutadifferenz 1201, Abschr. 100 040, Betriebsverlust 42 514. – Kredit: Verlust- vortrag von 1930 214 587, Verlust 1931 224 604. Sa. RM. 439 192. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Paul Haensler. Prokuristen: Alfred Joos, Chemiker Dr. Ernst Unger. 7