== Chemische Industrie. 4301 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Stellv. Dir, Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. August von Schulthess-Rechberg, Dir. Josef Chuard, Zürich; vom Betriebsrat: F. Ebner, Friedr. Trischler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Säckingen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Reichsbank-Girokonto, Säckingen. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke, in Rudolstadt (Thür.), Sch warzburger Str. 82. Gegründet: 1869. Akt.-Ges. seit 16./8. 1921 mit Wirk. ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chewische Fabrik. Spezialitäten: Anker-Pain-Expeller, Anker-Gicht-Watte, Anker-Fenchelhonig, Anker-Fichtennadel-Extrakt, Pinon-Badesalztabletten etc. Weitere Fabrikationsstätten: Wien, Kopenhagen, Warschau. — Grundbesitz: 38 825 qm. Rd. 40 Angestellte u. Arbeiter. Konzerngesellschaften: F. Ad. Richter & Cie. A.-G., Baukastenfabrik, Rudolstadt; F. Ad. Richter & Cie A.-G. Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin u. Leipzig. Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- u. absatzregelnden Verbänden usw. an. Kapital: RM. 500 000 in 133 Vorz.-Akt. Lit. A u. 367 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Ursprünglich M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Zwecks Sanierung Herab- setzung des A.-K. um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundstücke 231 500, Fabrikeinricht. 170 000, Aussenstände 182 412, Kontokorrent 371 390, Kassa 715, Postscheck 3842, Wechsel 116, Beteilig. 5899, Wertp. 80 714, Neubau 669, Bestände 89 931. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 158 700, Besondere R.-F. 50 000, Hyp. 213 402, Banken 83 371. Lieferanten 43 034, Akzepte 10 742, Gewinnvortrag aus den Vorj. 45 360, Gewinn 1931 32 580. Sa. RM. 1 137 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 188 391,. Verwalt.-Unk. 276 108, Abschr. 23 834, Gewinn 1931 32 580. – Kredit: Erlöse aus Fabrikation, Lägern usw. RM. 448 561. In das Reichsschuldbuch eingetr. Russlandford. 38 650 zuzügl. Vergütung f. beschlagn. Eigentum in Amerika 83 702 = 122 352 ab Zuweisung zum bes. R.-F. 50 000 = 72 352. Sa. RM. 520 913. Das Wechselobligo beträgt RM. 2077, an eigenen Akzepten liefen RM. 10 712. Die gesamten Bezüge des Vorst u. des A.-R. beliefen sich im Geschäftsjahre 1931 auf RM. 15 337. Dividenden: 1925–1931: 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Max Schippel, Dr. Ernst Lohr. Prokurist: Heinrich Nehrkorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. l.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Dresdner Bank. Chemische Werke Schönebeck Akt.-Ges. in Schönebeck a. E., Königstr. 127. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Farb- u. chemischen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Er werb, Errichtung, Betrieb u. Handel aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonstigen Unternehmungen. — Erzeugnisse: Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorcalcium, Schwefelnatrium, Atznatron. Besitztum: Ca. 250 000 qm Grundbesitz. Durch Gleisanschluss an die Staatsbahn und durch eigene Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschlossen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Vereinigten Bleicherdefabriken A.-G. in München beteiligt. – 1931 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der Neugründung der alten Stass- furter Firma Güldenpfennig, die besonders Handelsinteressen verfolgt, welche sich für den Betrieb der Ges. gut verwerten lassen. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 erhöht um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 werden