4302 Chemische Industrie. zu 110 % begeben. Davon sind zunächst 25 % Agio eingezahlt worden. Die restlichen RM. 300 000 werden entsprechend dem Bedarf der Ges. vom A.-R. einberufen werden. Sämtl. neuen Aktien werden 3:2 den alten Aktionären angeboten. Die neuen Aktien werden ebenso wie die alten im wesentlichen vom Possehl-Konzern in Lübeck übernommen. Grossaktionäre: Possehl-Konzern in Lübeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 242 500, Fabrikgebäude 182 960, Masch., Apparate, Einricht. 343 670, Neuanlagen 351 200, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken 107 697, Wertpapiere u. Beteil. 252 000, Schuldner 209 401, Vorräte 152 658, nicht eingez. A.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 000, Sonderrückstellg. 25 000, Amortisat.- Hyp. 381 250, Nordisches Erzkontor G. m. b. H., Lübeck 91 900, versch. Gläubiger 584 435, Gewinn 30 501. Sa. RM. 2 142 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zinsen 172 419, Steuern u. soz. Lasten 63 824, Abschr. 116 657, Gewinn 30 501 (davon R.-F. 1500, Div. 28 000, Vortrag 1001). – Kredit: Vortrag aus 1930 1039, Rohgewinn 1931 382 362. Sa. RM. 383 401. Dividenden: 1927–1931: 5, 6, 6, 67 4 %. Direktion: H. Monheim, E. Schenke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Kroeger, Konsul Johannes Schwabroch, Dir. Friedrich Stave, Dir. Walter Thilo, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unser Werk war in der Lage, im abgelaufenen Geschäfts- jahr seine Produktion aufrecht zu erhalten und trotz der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse im Jahre 1931 den Betrieb befriedigend durchzuführen. Wir haben unseren Umsatz zum Teil durch Einrichtung von Neuproduktionen ungefähr auf bisheriger Höhe erhalten können, wenn auch die Gewinnchancen durch die allgemein zurückgehenden Verkaufspreise beeinflusst wurden. Wir haben zwar durch Herabsetzung der Generalunkosten um über 20 % einen teilweisen Ausgleich schaffen können, aber die Steuern und die ständig wachsenden sozialen Aufwendungen belasteten uns schwer. Gegenüber dem Jahre 1930 stiegen letztere Ausgaben um rund 15 % und sind gegenüber 1929 damit um ca. 28 % erhöht. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (Hess.-Nass.). Gegründet: 1907. Als A.-G. 12./7. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 11 400, Masch., Geräte u. Inv. 37 500, Autos 3000, Patente u. Warenzeichen 3000, Warenvorräte 101 085. eigene Aktien (nom. RM. 20 000) 8000, Forderungen 155 461, Kassa, Postscheck, Bankguth. 5885, Verlust 23 074. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. für Forder. 7000, Hyp. 18 810, Geschäftsschulden 129 268, Akzepte 43 328. Sa. RM. 348 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 ab R.-F. (3000) 45 064, Abschr. 9842, do. u. Rückstell. für Forder. 14 125, Handl.- u. Betriebs-Unk. 433 381. – Kredit: Roh- gewinn 479 339, Verlust (Vortrag 48 064 abz. R.-F. 3000 abz. Gewinn 1931 21 990) 23 074. Sa. RM. 502 414. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Prokuristen: Carl Volkmar, Dr. Werner Glombitza. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hanns von Wülfing, Berlin; Fabrikant Franz Lappe, Ascona (Schweiz); Prof. Dr. Guido Fischer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft in Stein bei Nürnberg. Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Die Firma besteht als Handelsges. bereits seit 1761. Verkaufsstellen: Berlin W, Friedrichstr. 79; München, Seidelstr. 26 (Pelikanhaus); Dresden, Ringstrasse 18; Düsseldorf, Wilh.-Marx-Haus; Hamburg, Steinstrasse 10; London, E. C. 3. 13 u. 14 Camomile St. Bishopsgate; Paris, 103, rue Lafayette; Newark, N. J. (Nordamerika), 41–47 Dickerson Str. and 64–88 Hecker Str.; Wien XIII/2, Ameis- gasse 20; Zürich 6, Goldauer Str. 60; Mailand, Via Bigli 15; Madrid 2, 52 Cartagena; Barcelona, Bruch 19: Buenos Aires, Casilla Correo 1533; Stockholm, Drottninggatan 65; Oslo, Kirkegate 34; Yokohama, P. O. B. 199 und viele andere mehr.