= 4304 Chemische Industrie. Die Fabrik in Pommerensdorf ist an der Oder gelegen u. mit dieser noch durch einen Stichkanal verbunden. Die Kaianlage der Ges. ist 1300 m lang. Die Fabrik verfügt für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen über eine Dampfturbine sowie zwei Dampf. maschinen mit einer Leistungsfähigkeit von zusammen r1d. 2420 PS. Die Fabrik in Oranienburg ist an der schiffbaren Havel gelegen u. besitzt einen eigenen Hafen mit Bollwerk. Für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen benutzt sie Elektromotoren von insges. 370 Kilowatt, entsprechend 500 PS Leistung. Der elektrische Strom wird von der Märkischen Elektrizitäts-Werk A.-G., Eberswalde, bezogen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Chem. Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G., Nienburg a. S. (RM. 500 000), der Chem. Industrie A.-G., Danzig (DG. 1 800 000), der Chem. Fabrik Milch A.-G., Danzig (DG. 1 400 C00). Die Chemische Werke vorm. P. Romer & Co. A.-G., Nienburg a. d. Saale betreibt in Nienburg a. S. eine Fabrik zur Herstell. von Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salz- säure. Wasserglas, Chlorcalcium, krist. Glaubersalz, Kieselfluornatrium u. Teer. Sie vertügt über eine moderne Generatoranlage. Das Werk ist an der schiffbaren Saale gelegen u. mit der Reichsbahn durch ein Anschlussgleis verbunden. Der Grundbesitz umfasst 204 087 qm, wovon 18 197 qm bebaut sind. Für den Betrieb werden 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PS u. 5 Dynamos mit ca. 730 PS verwendet. Der Betrieb liegt z. Zt. still. Chemische Industrie A.-G., Danzig. Die Ges. betreibt in Danzig die Herstellung von Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Kieselfluornatrium u. krist. Glaubersalz. Bis 1919 waren die Werke lediglich eine Filiale der Stettiner Ges. Die Werke sind unmittelbar am Kaiserhafen gelegen u. verfügen über einen 90 m langen Betonkai sowie ein Anschlussgleis zur Eisenbahnstation Danzig–Kaiserhafen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 154 600 am Darauf stehen 27 massive Fabrikgebäude u. 7 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser einschl. Kontorgebäude. Die bebaute Fläche beträgt 34 155 qm. An Maschinen sind vorhanden: 115 Elektromotoren mit einer Leistungsfähigkeit von zus. 1d. 2100 P8, eine Anzahl Mühlen, Kompressoren, Pumpen sowie Spezialmaschinen. 3 Die Chemische Fabrik Milch A.-G., Danzig, hat in Danzig-Schellmühl einen Grundbesitz von rd. 78 000 qm. Das Grundstück ist durch eine öffentliche Strasse von der hier für Seeschiffe mit 6½ m Tiefgang befahrbaren Weichsel getrennt u. besitzt Eisenbahn- anschluss. Es sind 7 massive Fabrikgebäude vorhanden, ferner ein Fabrikgebäude in aus- Holzfachwerk und zahlreiche Lagerschuppen. Die bebaute Fläche beträgt 12 834 qm. Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin, an u. ist Mitglied von Vereinigungen für den Verkauf von Sulfat, Kieselfluornatrium und Ferrocyan. Kapital: RM. 4 440 000 in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 6 810 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 6 810 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 70 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 39 100 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., u. zwar durch Herabsetz. der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M. 1000 auf RM. 120; ferner durch Festsetz. der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 920 000 auf RM. 6 820 000 in Aktien zu RM. 120, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien zus. mit einem Teil der noch vorhandenen Vorrechts-Aktien dienen zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Chem. Fabrik Milch. Zum Zwecke der Tilg. des durch a. o. Abschreib. entstandenen Verlustes u. zur Bildung von Rücklagen beschloss die G.-V. v. 17./8. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von RM. 228 000 sowie die Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von RM. 6 720 000 auf RM. 4 440 000 a) durch Einzieh. eigener Akt. im Nennbetrag von RM. 60 000, b) durch Zus. legung der auf RM. 6 660 000 laut. St.-Akt. im Verhältnis 3: 2. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Einzieh. der nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Metallgesellschaft Akt.-Ges., Frankf. a. M. (ca. 14 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 17./8. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; alsdann Abschreib. u. Rückl.; vertragsmäss. Tant. an Vorstand; 4 % Div.; von dem verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 der Vors.); Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (2 183 736): Grundst. 407 898, Wohn- gebäude 210 000, Fabrikgebäude 688 000. Masch. u. maschinelle Anlagen 877 834, Fuhrpark 1, Fahrzeuge 1, Eisenbahnanschluss 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1; Beteil einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 1 700 004, Umlaufvermögen (4 451 845): Waren: Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterial. 1 573 667, halbfertige u. fertige Fabrikate 1 339 875, Wertp. 32 692, Hyp. 18 000, Debit. 1 385 088 (darunter Forder. an Konzernges. 960 886), Wechsel u. Schecks 60 721, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 16 908, Bankguth. 24 894, (Avale 259 584, Verbindlichk. aus Wechselannahme 527 065). – Passiva: St.-Akt. 4 440 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 454 000, Wertberichtig. 1 200 000, Hyp. zu Gunsten der Pensions-