Chemische Industrie. 4305 kasse 160 000, Kredit. 809 062 (darunter Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 293 018), Guth. der Pensionskasse 268 405, Akzeptverbindlichkeiten 308 728, Rembourskredite 392 696, Bankkredite 200 000, nicht eingelöste Div. 2694, (Avale 259 584, Verbindlichk. aus Wechsel- annahme 527 065. Sa. RM. 8 235 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 371, Zs. u. Kursdifferenzen 32 768, Stillstandskosten 323 240, lauf. Abschr. auf Gebäude u. Anlagen 444 289. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 14 181, Bruttogewinn 1 222 802, Betriebsverlust (112 866 abz. Gewinnvortrag 14 181) 98 685. Sa. RM. 1 335 668. Verwendung des Gewinns aus der Sanierung: Debet: Betriebsverlust abz. Vortrag 98 685, Sonderabschr. auf Gebäude 570 000, Abschr,. u. Rückstell. auf Beteil., Wertp., Forder. u. Waren 611 648, Überweis. an Wertberichtig.-K. 1 200 000. – Kredit: Buchgewinn aus der Absenkung des A.-K. 2 220 000, Buchgewinn aus der Einzieh. der eigenen Akt. 22 333, Entnahme aus der gesetzl. Res. 228 000. Sa. RM. 2 480 333. Die Aufwendungen für Vorstand und Aufsichtsrat beliefen sich 1931 auf RM. 162 100. Kurs: In Berlin Ende 1929–1930: 52, 46.50 %, 1931 (30./6.): 43 %; in Frankf. a. M. Ende 1929–1930: 54, 47 %; 1931 (30./6.): 43 %. – Kurs in Stettin Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1927: 22, 87.5, 70 %; Ende 1929–1930: 50, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiz in Stettin 1928 eingestellt. – Zulass. von nom. RM. 6 720 000 St.-Akt. (5500 zu RM. 1000 Nr. 1–5500 u. 12 200 zu RM. 100 Nr. 5501–17 700) an den Börsen zu Berlin, Stettin u. Frankfurt a. M. im August 1929. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Johs. Hornemann, Walter Lange, Carl Richter, Stellv. Dr. Rob. Siegler, E. Dinse. Prokuristen: R. Frantz, R. Wiedemann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin- Finkenwalde; 1. Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; 2. Stellv. Landrat a. D. Dr. Karl Tewaag, Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer, Stettin; Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Edm. Pietrkowski, Berlin; Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin; vom Betriebsrat: Ernst Bütow, August Warsinsky. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Stettin. Postscheckkonto: Stettin 4702. ― 35 351. =£ Chemie. Code: A. B. C. 5. u. 6 Ed. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist auch unsere Ges. von den Aus wirk. der allgem. Wirtschaftskrise, die sich im Sommer 1931 besonders stark zugespitzt hatte, nicht verschont geblieben. Der Gesamtabsatz des Jahres 1931 ist dem des Vorjahres gegenüber erheblich zurückgegangen und zwar wertmässig um ca. 34 % und mengenmässig um ca. 31 %. Wir haben uns bemüht, der Krise durch Betriebsverbesser. u. Einschränk. auf allen Gebieten nach Möglichkeit zu begegnen. Ein Teil unserer Betriebe in Pommerensdorf musste vorübergehend stillgelegt werden, während die Fabrikation auf unserem Oranienburger Werke fast das ganze Jahr hindurch ruhte, wodurch erhebliche Stillstandskosten verursacht wurden. Marabuwerke Akt.-Ges. in Tamm (Württ.) Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Spezialfabrikate: Marabu-Plakatfarben, Marabu-Blinkweiss, Original Grossreklamefarben Tamma. Kapital: RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1474, Bankguth. 8237, Debit. 183 479, Waren 171 067, Masch. 14 548, Immobil. 92 109. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 880, Kredit. 57 462, Hyp. 93 880, Erneuer.-K. 49 075, Gewinn 3 617. Sa. RM. 470 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Debit. 9500, Abschr. 11 764, Unk. u. Steuern 410 222, Gewinn 3 617. Sa. RM. 435 103. – Kredit: Fabrikation RM. 435 103. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Walter Martz, Stuttgart; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 270